Der Schutz und die Förderung der Biodiversität auf unserer Erde, insbesondere im Wald, sind von großer Bedeutung. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) engagiert sich daher intensiv in diesem Bereich. Wir möchten mit unserer Lehr- und Lernunterlage „Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital“ dazu beitragen, Kinder spielerisch für die Thematik zu sensibilisieren und Lehrpersonen eine umfassende Methodensammlung zur Auseinandersetzung mit dem Wald bereitzustellen. Unsere Lernunterlage verfolgt nicht nur das Ziel, Wissen über die Biodiversität im Wald zu vermitteln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Durch die Verknüpfung dieser Aspekte mit der Thematik Biodiversität im Wald wird ein nachhaltiger Ansatz im Unterricht verfolgt, der den Schüllerinnen und Schülern Wissen und Kompetenzen vermittelt, die über den Unterricht hinausreichen und ihnen helfen, in einer globalisierten Welt Verantwortung zu übernehmen. Neben den genannten Schwerpunkten ist auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil der Lernunterlage. In der heutigen, digital geprägten Welt sind Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien unverzichtbar. Daher integrieren wir auch digitale Elemente in unsere Lernunterlage, um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten zu bieten. Durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie digitale Medien und Technologien sinnvoll nutzen können, um ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Kombination aus Naturerlebnissen im Wald und digitalen Lernmöglichkeiten bietet den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Lernerlebnis und bereitet sie gleichzeitig auf die Anforderungen einer digitalen Zukunft vor. Wir hoffen, dass unsere Lernunterlage „Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital“ eine inspirierende Unterstützung für Ihren Unterricht darstellt und dazu beiträgt, dass Ihre Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur entwickeln.