- Standardsignatur4223
- TitelAFZ-Der Wald 2023, 78(19)
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2023
- Seiten55 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer40004294
- Quelle
- AbstractWas ist zu tun, wenn es zu einem Unfall im Wald kommt? Wichtige allgemeine Schritte sollten im Ernstfall beachtet werden. Wir geben Ihnen hier im Heft einen Überblick. Dass dies gerade heutzutage unbedingt wieder in Erinnerung gerufen werden muss, wird angesichts der aktuellen Unfallstatistik zur Waldarbeit deutlich, die jüngst von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) vorgelegt wurde. Danach kam es 2022 wieder vermehrt zu Unfällen bei der Waldarbeit. Die gefährlichste Art der Arbeit im Wald sei nach wie vor die motormanuelle Holzernte. Aber auch beim Rücken und Heranbringen sowie bei der Aufarbeitung von Holz werden immer wieder Personen verletzt. Egal, wie ein Unfall zustande kommt, fest steht: Jeder Unfall ist einer zu viel. Wir schauen auf die Statistik am Anfang dieser Ausgabe auf S. 6. Um die Sicherheit und Orientierung im Wald zu verbessern, hat das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) übrigens schon vor zehn Jahren das Projekt „Gemeinsame Rettungspunktekarte – Forst – der Länder“ ins Leben gerufen. Ein kleines Jubiläum also. Wir informieren hierzu in einer der kommenden Ausgaben.
Themenwechsel: Der Schwerpunkt dieser AFZ-DerWald ist dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) gewidmet. Wir berichten von der Jahrestagung des Verbands, schauen auf seine Aktivitäten und beleuchten die Arbeit in den Fachausschüssen. Hier möchte ich Sie auch auf zwei Beiträge zum Thema „CO2-Zertifikate“ aufmerksam machen. Für den Forstbetrieb werden interessante Möglichkeiten zur Finanzierung des Waldumbaus und der Wiederaufforstung aufgezeigt.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
42232319 | 4223 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser