Insekten sind in besonderem Maße vom Biodiversitätsrückgang betroffen. Das ist seit der Krefelder Studie 2017 ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt. Das LANUV hat in der Folge verschiedene Projekte zur landesweiten Erfassung der Insekten initiiert. Eines davon ist das Pilotprojekt zum Insektenmonitoring, bei dem in Kooperation mit der Universität Osnabrück die aktuelle Situation der Tagfalter dokumentiert wurde. Das geschah in der Normallandschaft, also auf Flächen in der Agrarlandschaft, in Wäldern, Siedlungen und Gewässern, die bislang eher selten im Fokus von Erfassungen standen. Über die Ergebnisse dieses Pilotprojektes berichten wir in dieser Ausgabe.