Standardsignatur
Titel
Berechnung der Quecksilbermenge aus den Konzentrationen in Jahrringen - ein Beitrag zur genaueren Erfassung dieses Pools in Wäldern
Verfasser
Erscheinungsort
Düsseldorf
Verlag
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
79-84
Material
Sonderdruck
Datensatznummer
40004137
Geschichte
Früherer Titel: Staub-Reinhaltung der Luft
Quelle
Abstract
In diser Arbeit wurden Stammscheiben dreier Höhenstufen von zwei Bäumen aus dem Kärntner Lavantal untersucht, um mögliche Veränderungen der in ihrem Stammholz (ohne Rinde) enthaltenen Quecksilverkonzentrationen mit der Stammhöhe zu beurteilen. Zwischen den gemessenen Jahren wurde für jene Jahre, für die keine gemessenen Werte verfügbar waren, die Werte interpoliert. Im Anschluss wurde für jedes Jahr ein Mittelwert der Konzentrationen aus den drei Höhenstufen errechnet. Die berechneten Quecksilbermengen im Stammholz ohne Rinde von Baum 1 (65 Jahre alt) betrugen 1,66 mg und von Baum 2 (130 Jahre alt) 1,49 mg. Systematische Veränderungen der Quecksilberkonzentrationen mit der Höhe im Baumstamm konnten für keinen der beiden Bäume festgestellt werden. Mit dem hier vorgestellten Ansatz zur Abschätzung von Quecksilber im Stammholz bei sich ändernden Konzentrationen könnte Modelle genauer gerechnet werden, um die im Holz enthaltene Quecksilbermenge um Emissionsquellen abschätzbar zu machen. Dies kann als Schritt angesehen werden, um das Wissen über den Verbleib von Quecksilber und Quecksilberverbindungen in Waldökosystemen besser erfassbar zu machen, besonders hinsichtlich des Pools von Quecksilber im Stammholz.