- Standardsignatur4223
- TitelAFZ-Der Wald 2023, 78(12)
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2023
- Seiten55 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer40004119
- Quelle
- AbstractAls Bestandteil von Schloss- und Landschaftsgärten verbreitete sie sich zunächst über die Adelshöfe Europas. Aus den Gärten wanderten sie schließlich hinaus und säumten fortan die Zufahrten zu Herrenhäusern und Ortschaften. Ab dem 18. Jahrhundert wurden Alleen verstärkt entlang von Überlandstraßen gepflanzt, die von Postkutschen befahren wurden. Sie dienten als Wegmarke, Fahrbahnbegrenzung und schützten die Gespanne davor, in den Straßengraben abzurutschen. Mit dem technologischen Fortschritt änderte sich aber auch der Anspruch an das Straßenbegleitgrün. Was bis dahin als Vorteil der Allee angesehen wurde, stellte sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend als Nachteil heraus. Mit Blick auf den Autoverkehr rückten immer mehr Bedenken bezüglich der Verkehrssicherheit ins Blickfeld der Verantwortlichen. In der Folge nahm die Zahl an Alleen in Deutschland nach und nach ab. Heute gelten Alleen als wertvolles und schützenswertes Natur- und Kulturgut, doch in Zeiten des Klimawandels stehen die zuständigen Entscheider vor ganz neuen Herausforderungen: Welche Baumarten eignen sich überhaupt noch, um mit den ohnehin schwierigen Standortsbedingungen entlang von Verkehrsstraßen zurechtzukommen? Mit dieser Problemstellung befassten sich auch die Teilnehmenden der Alleentagung 2023 in Brandenburg, die in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
42232312 | 4223 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser