- Standardsignatur4223
- TitelAFZ-Der Wald 2023, 78(11)
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2023
- Seiten47 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer40004109
- Quelle
- AbstractDurch vermehrte Hitze und ausgedehntere Trockenperioden kam es in den vergangenen Jahren zu ungewöhnlich vielen und großen Waldbränden. Die meisten traten im Bundesland Brandenburg auf. Das liegt an den dort vorwiegend sandigen und trockenen Böden sowie an den feueranfälligen, ausgedehnten Kiefernwäldern. Allein im Jahr 2022 wurden insgesamt 504 Waldbrände mit einer Fläche von 1.411 ha in Brandenburg registriert. Traurige Geschichte hat in diesem Zeitraum das Waldbrandgeschehen im Revier Treuenbrietzen geschrieben. Durch den Klimawandel wird sich die Gefahrensituation nach allen Prognosen weiter verschärfen. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangssituationen in den Bundesländern nimmt das Thema Waldbrand aber innerhalb der Landesforsten einen unterschiedlich hohen Stellenwert ein. Gut also, dass die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 9. und 10. Mai die „Fachtagung Waldbrand“ durchgeführt hat. Forstpraktiker und Waldeigentümer, Mitarbeiter der Feuerwehren und aus Vereinen zur Vegetationsbrandbekämpfung tauschten sich mit Wissenschaftlern, Projektmitarbeitern und Behörden aus. Es wird nämlich künftig immer entscheidender sein, die Vernetzung und Kommunikation aller Akteure – von den Berufs- und freiwilligen Feuerwehren über Waldbesitzer und Förster – zu forcieren. Richtig ist es, dass die Beteiligten der Fachtagung eine übergeordnete außerbehördliche bundesweite Plattform anregten.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
42237811 | 4223 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser