UNESCO-Biosphärenparks sind international repräsentative Land-, Wasser- oder Küstenregionen, in denen nachhaltige Entwicklung gelebt wird. Die als Biosphärenparks anerkannten Gebiete stehen für ein Zusammenleben von Mensch und Natur. Sie sind einerseits charakteristisch für bestimmte Landschaftstypen sowie Ökosysteme und andererseits „Freiluftlabore“, in denen innovative Methoden getestet werden, wie Natur und menschliche Nutzung in Einklang
zu bringen sind. Dementsprechend wichtig sind Wissenschaft und Forschung in einem Biosphärenpark. Immerhin sind Biosphärenparks aus einem UNESCO-Programm zur Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehungen entstanden! In Bezug auf nachhaltige Entwicklung ist Forschung auch absolut notwendig: Um zu verstehen, wie sich unser Handeln auf Klima, Umwelt und Gesellschaft auswirkt, ist es erforderlich, laufend neues Wissen zu schaffen. Nur so können wir unsere Handlungsmuster korrigieren, verändern und anpassen. Aktuelle und künftige Herausforderungen wie Pandemie, Krieg, Klima- und Biodiversitätskrise, Energie- und Ressourcenknappheit etc. machen Forschung und Wissenschaft dringender denn je! Nur mit Forschung und innovativen Lösungen ist eine sozial-ökologische Wende zu schaffen und kann eine nachhaltige und resiliente Wirtschaft gestaltet werden. Diese großen Herausforderungen machen einen Wandel in Richtung Öffnung von Wissenschaft und Forschung und einen offenen Zugang zu Ergebnissen notwendig. Auch die vermehrte Einbindung der Bevölkerung ist hier ein wichtiger Schritt. Sei es über so genannte Citizen Science Projekte, wo die Bevölkerung direkt an Forschungsprojekten beteiligt wird und LaienforscherInnen wissenschaftlich wertvolle Informationen sammeln und analysieren. Sei es durch Miteinbeziehen bei der Umsetzung von konkreten Forschungsergebnissen in die Praxis, sei es durch das Kommunizieren und Verständlich machen von Forschungsergebnissen oder ganz einfach durch das Wecken von Interesse an Forschung durch publikumswirksame Veranstaltungen wie beispielsweise der jährlich stattfindende Tag der Artenvielfalt des Biosphärenpark Wienerwald. Dies alles trägt dazu bei, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Nutzen der Forschung zu erhöhen und Forschung begreifbar zu machen.