Für eine nachhaltige Nutzung der Böden ist es notwendig, anhand von Bodenkartierungen die Bodeneigenschaften und die Qualität der Böden in ihrer Tiefe zu erheben. Dazu wollen wir als Kompetenzzentrum Boden unseren Beitrag leisten. Verschiedene neue Methoden und Techniken ermöglichen es, Bodenkartierungen zukünftig quantitativ und qualitativ zu verbessern und kosteneffizienter durchzuführen. In Zusammenarbeit mit Kantonen und der Privatwirtschaft werden im Rahmen von KOBO-Pilotprojekten in den kommenden Jahren in verschiedenen Regionen der Schweiz neue Methoden und Techniken auf ihre Praxistauglichkeit hin getestet und optimiert. Auf diese Weise sollen mit jedem Pilotprojekt stufenweise neue Methoden in die Bodenkartierung integriert werden, sowohl für die Kartierung von landwirtschaftlich genutzten Böden als auch von Waldböden. Der vorliegende Fachbericht fasst das Vorgehen und die wichtigsten Ergebnisse des ersten KOBO-Pilotprojekts zusammen. Der Fachbericht richtet sich an ein breites Fachpublikum und dokumentiert daher die einzelnen technischen und methodischen Entwicklungen auf eine möglichst leicht verständliche Art und Weise. Für die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Methoden wird auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen.