- Standardsignatur11254
- TitelDie Arve – Portrait eines Gebirgswaldbaums
- Verfasser
- ErscheinungsortBirmensdorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr2022
- Seiten16 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40003945
- Quelle
- AbstractUnter den föhrenartigen Waldbaumarten des Alpenraums geniesst die Arve (Pinus cembra L.) eine herausragende Stellung. Bereits ihre Höhenverbreitung im Bereich der Waldgrenze zeigt, weshalb sie als «Königin der Alpen» bezeichnet wird und der bewaldeten Höhenstufe sozusagen die Krone aufsetzt. Ebenso zeichnet sie sich durch verschiedene biologische Eigenschaften aus. Nebst physiologischen Anpassungen ist die Wechselwirkung mit dem Tannenhäher als Samenausbreiter hervorzuheben. Nicht zuletzt spielt die Arve als Hauptbaumart des Arven-Lärchenwalds insbesondere in den Alpen eine ökologisch und ökonomisch bedeutende Rolle. Allerdings stellt die rasante Klimaveränderung eine grosse Herausforderung dar. Die langlebige Arve kann dem zunehmenden Konkurrenzdruck von höher steigenden Baumarten nur langsam nach oben ausweichen.
- SchlagwörterArve, Pinus cembra, Alpenökologie, Verbreitung, Verbreitungsgebiet, Fortpflanzung, Ausbreitungsverhalten, Besiedlungsgeschichte, Standortsanspruch, physiologische Anpassungsfähigkeit, Tannenhäher, Holzstruktur, Nutzung, Samenernte, Aufzucht, Aufforstung, Herkunftsnachweis, genetische Vielfalt, Klimawandel
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1125472 | 11254 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser