- Standardsignatur8989
- TitelÖsterreichischer Waldbericht 2023 : Wir kümmern uns um den Wald
- Verfasser
- KörperschaftRegionen und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2023
- Seiten64 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40003912
- GeschichteFrüherer Titel: Jahresbericht der ForstwirtschaftFrüherer Titel: Jahresbericht über die ForstwirtschaftFrüherer Titel: Waldbericht
- Quelle
- AbstractMit einem Waldflächenanteil von rund 48 Prozent, was rund 4 Millionen Hektar entspricht, ist Österreich eines der waldreichsten Länder Europas. Der österreichische Wald ist ein wahres Multitalent und hat mit seiner Vielzahl an Wirkungen Einfluss auf unser aller Leben. Er schützt vor Naturgefahren, bietet Erholung und sichert Arbeitsplätze. Er stellt den nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung und trägt somit maßgeblich zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Als Klimaschützer absorbiert er CO2 aus der Atmosphäre und speichert es im nachwachsenden Rohstoff Holz, welcher in langfristigen Holzprodukten Verwendung findet. Dieses einzigartige Produkt und seine Verarbeitung sichern Einkommen und Arbeitsplätze in unseren Regionen und ist die Grundlage für eine gewinnbringende Wertschöpfungskette. Wälder sind komplexe Ökosysteme mit multifunktionalem Charakter und weisen eine reiche biologische Vielfalt auf. Von allen am Festland vorkommenden Lebensraum typen beherbergen Wälder die höchste Biodiversität – also die höchste „Vielfalt des Lebens“. Expertinnen und Experten schätzen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Die Auswirkungen des Klimawandels machen aber auch vor unseren Wäldern nicht halt: Lange Trockenperioden, starke Stürme und Hitzewellen setzen ihm zu und machen es Schädlingen wie beispielsweise dem Borkenkäfer leicht, sich zu vermehren und ihn anzugreifen. Wir stehen vor der großen Aufgabe unsere Wälder klimafit für die Zukunft zu machen. Dazu hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mit Hilfe des Waldfonds rasche Unterstützung in Form zahlreicher Maßnahmenpakete für die Forstwirtschaft ermöglicht. Der nun vorliegende Waldbericht 2023 gibt einen Überblick über Österreichs Wald, beschreibt seine Entwicklung, seinen Zustand, seine Zukunft und notwendige Schritte, um ihn für zukünftige Generationen zu erhalten. Er wirft einen Blick auf bereits erfolgreiche Maßnahmen und Projekte sowie die Wirkungen des Waldes in Verbindung mit uns Menschen.
Wald und Klima; Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder; So gestalten wir den Wald der Zukunft; Der Wald als Klimaschützer; Energie aus Holz; Wald schützt: viele Herausforderungen, starke Lösungen; Wald und Biodiversität; Wie es um die Biodiversität im Wald steht; Schützen und Lebensräume wieder verbinden; Wald und Wirtschaft; Wem gehört Österreichs Wald?; Arbeitsplatz Wald; Holz wird in Österreich nachhaltig genutzt; Forstwirtschaft schafft regionale Wertschöpfung; Österreich handelt mit der Welt; Der digitale Wald; Wald und Gesellschaft; Wald für den Mensch; Wald oder Smartphone? Über Waldpädagogik und Wissensvermittlung; Waldbrand: überwiegend menschengemacht; Frauen im Forstsektor; Begegnungen im Wald: Wer darf was?; Mehr Bäume für die Stadt; Wir gestalten die Wälder der Zukunft: nachhaltig und partizipativ; Literatur und Quellenangaben
- SchlagwörterWaldbericht, Waldressource, Waldfläche, Klimawandel, Klimafitter Wald, Holzenergie, Zukunftswald, Waldbiodiversität, Waldschaden, Zuwachs, Waldzustand, Schutzwald, sozioökonomische Situation, Forstpolitik, Forstwirtschaft, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Wald und Gesellschaft, Frauen in der Forstwirtschaft, Waldpädagogik, Waldbrand, digitales Lernen, Stadtvegetation, Österreich, Jahresbericht
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
898923PDF | 8989 | elektronische Publikation | Verfügbar | |
898923 | 8989 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser