Ich habe die wesentlichen Treiber für Prozesse im Bodenkohlenstoff-Haushalt von Hartholz-Auenwäldern an der unteren Mittelelbe untersucht. Auen spielen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, insbesondere aufgrund ihres Speicherpotenzials für organischen Bodenkohlenstoff (SOC) in Hartholz-Auenwäldern. In den Auen erfolgt der Eintrag von Kohlenstoff (C) durch die Ablagerung von abgestorbenen Pflanzenresten und fluviatilen Sedimenten. Die C-Verluste werden hauptsächlich durch hochwasserbedingte Bodenerosion und SOC-Mineralisierung verursacht. Diese Prozesse variieren je nach Reliefposition und Vegetationstyp. Allerdings haben anthropogene Landschaftsveränderungen das natürliche Überflutungsregime und die Vegetationszusammensetzung beeinflusst. Die Wechselwirkung zwischen den natürlichen Bedingungen und den anthropogenen Veränderungen erschwert das Verständnis der Prozesse im C-Haushalt von Hartholz von Hartholz-Auenwäldern.