Nach mehr als 20 Jahren wurde nun das Projekt „Flora des Innviertels“ zum Abschluss gebracht. Die intensive Kartierung und Literaturauswertung ergab für das Innviertel den Nachweis von 2.228 Pflanzenarten bzw. Pflanzentaxa. Erstmals wurden nun auch die Armleuchteralgen aufgenommen und 15 Arten im Innviertel nachgewiesen. Diese Publikation beinhaltet eine prägnante Kurzdarstellung des Innviertels, weiters Kapitel über die geologischen Grundlagen, über die Böden, über das Klima, zur Vegetationsgeschichte, ein Kapitel über die Landwirtschaft und die Veränderungen der Innviertler Landschaft in den vergangenen 150 Jahren, ein Kapitel über die Innviertler Wälder aus forstwirtschaftlicher Sicht, ein Kapitel über die Lebensraumtypen des Innviertels, ein Kapitel über dessen Schutzgebiete und ein Kapitel über die Geschichte der Innviertler Botanik bzw. über die handelnden Personen und deren Verdienste. Dem Kapitel über die Ergebnisse, verbunden mit einer entsprechenden Diskussion, folgt das Verzeichnis der Arten bzw. Sippen, das insgesamt 2.369 Taxa enthält, davon 2.228 gesicherte bzw. plausible Taxa, 78 irrige und 63 fragliche Taxa. Die irrigen und fraglichen Angaben wurden jeweils mit Quelle genannt und entsprechend kommentiert. Jedes Taxon im Hauptteil enthält neben den wissenschaftlichen und deutschen Namen Informationen über die Häufigkeit, den Trend, den Status, bei Neophyten zusätzlich das Jahr des Erstnachweises, die Gefährdung, die Familienzugehörigkeit, etwaige Volksnamen, die Lebensräume, die Gefährdungsursachen und Kommentare mit Literatur- und Herbarzitaten. In den meisten Fällen ist den Taxa jeweils eine entsprechende Verbreitungskarte hinzugefügt. Die Auswertungen im Kapitel „Ergebnisse & Diskussion“ umfassen detaillierte Auswertungen nach Status, Lebensräumen und Gefährdungskategorien. Dieses Kapitel schließt mit einer Auflistung der im Innviertel ausgestorbenen, vom Aussterben bedrohten, stark gefährdeten, gefährdeten, vermutlich gefährdeten Taxa und jenen der Vorwarnstufe. Außerdem werden die Alpenschwemmlinge gesondert aufgelistet.