Wir haben breit gefächertes Wissen über die Vielfalt unserer Ackerböden ins Taschenformat gebracht. Sei es, dass Sie als Landwirtin oder Landwirt eine Basis für die nächsten Entscheidungen zur optimalen Bewirtschaftung brauchen, gerade in die Schule gehen, in praktischer Aus- und Weiterbildung sind, studieren oder einfach nur an den verschiedenen Böden interessiert sind - dieser Bodenfächer bietet kompakte Information. Beobachten, Erkennen und Verstehen sind die Basis dafür, den Ackerboden optimal zu nutzen und zu schützen.
Der Boden hat vielfältige Funktionen: Er filtert und speichert Wasser und ist ein Reservoir für Kohlenstoff sowie Stickstoff und andere Nährstoffe. Die Bodenorganismen halten viele Kreislaufprozesse am Laufen und sind mit der Humusbildung auch für die Struktur des Bodens - und damit wieder für seine Filter- und Speicherfähigkeit verantwortlich. All diese Eigenschaften münden in der Bodenfruchtbarkeit - der Basis für optimales Pflanzenwachstum. Mit fruchtbaren Böden kann die Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln sowie mit nachwachsenden Rohstoffen sichergestellt werden. Im Gegensatz zu Waldböden, bei denen vor allem von der Natur vorgegebene Einflussgrößen wie Klima, Geländeform, Ausgangsmaterial, Hangneigung und -richtung den Boden formen, wirkt sich bei Ackerböden der menschliche Einfluss stark aus.