Österreich & Europa: EFI – Aktuelles aus der Waldpolitik der Europäischen Union; 8 Jubiläum – 150 Jahre BOKU; Forst & Umwelt: Bericht aus dem Fachbereich Forst und Umwelt; Neuauflage der EU-Holzhandelsverordnung für entwaldungsfreie Produkte; Neue Umweltzeichenrichtlinie – mehr nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung; Bericht aus dem Fachbereich Controlling; Neues aus der Forschung – Rinde der Tausendsassa; Historische und zukünftige Veränderung der Bergwalddynamik; BFW Projekt „TREEgital“ – Auf einen Klick im Wald; Meilenstein für die Waldbewirtschaftung in der Steiermark – Dynamische Waldtypisierung; Landwirtschaft: Bericht aus dem Fachbereich Landwirtschaft; Vorgestellt: die neue Agrarreferentin DI Alexandra Nutz; Agrarpolitik auf dem Prüfstand – Österreich, ein Land der Äcker?; Kommunikation: Bericht aus dem Fachbereich Kommunikation; Waldgeschichten – Eine beginnende Erfolgsgeschichte; Wintertagung 2022 – „Zukunft statt Herkunft?; Im Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung“; Neue Kommunikationsoffensive für den Verband; Recht: Bericht aus dem Fachbereich Recht; Rechtsfrage – Darf man ein Pferd führen, wo das Reiten verboten ist?; BIOSA: Schutzwald in Österreich – Wissenstand und Forschungsbedarf; ConnectforBio – Vertragsnaturschutz – Neues Projekt in den Tullnerfelder Donau-Auen –Terminaviso; BIOSA Generalversammlung; Landesverbände: LFB Burgenland – Neujahrstreffen – wichtiger Austausch, in angespannten Zeiten; LFB Niederösterreich – Gesprächsreigen auf Landes-und Bundesebene / Generationenwechsel; NEXT GENERATION: IV-Veranstaltung; FHP: Überarbeitete Broschüren „Holzernte im Schleppergelände“ und „Holzernte im Seilgelände“; ProHolz Austria: Holz ist genial: Bewirtschaftete Wälder sind der beste Beitrag zum Klimaschutz; PEFC: Holz aus Russland und Weißrussland darf nicht mehr für PEFC-zertifizierte Produkte verwendet werden; Persönliches: Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen des BFW / Nachruf Thomas Stemberger; „Die Stimme des Waldes“: Berufung für Hermine Hackl