Der steirische Wald ist ein Alleskönner: Zugleich Lebensraum und Lebensgrundlage, Wirtschaftsmotor und Schutzfaktor. Darüber hinaus ist er ein prägendes Symbol unseres Landes, das ja nicht von ungefähr als „grüne Mark“ bekannt ist. In der breiten Öffentlichkeit ist auch vielen nicht bewusst, dass der heute so wichtige Begriff der Nachhaltigkeit seinen Ursprung in der Waldbewirtschaftung hat: Nur so viel Holz zu nutzen, wie auch nachwächst, ist das Fundament einer auf Dauer angelegten, generationengerechten Forstwirtschaft – und das schon seit Jahrhunderten. Aber auch die forstliche Zunft darf nicht stillstehen, sondern muss ihr Wissen stets ausbauen und vertiefen sowie die praktische Anwendung neuer Forschungsergebnisse in allen Bereichen vorantreiben. Gerade der Klimawandel, dessen Auswirkungen wir mehr als nur deutlich spüren, verlangt neue Methoden und Antworten, die auf die Gegebenheiten unserer Umwelt Rücksicht nehmen. Zudem wissen wir, dass ein fachgerecht bewirtschafteter Wald den besten Beitrag für den Klimaschutz leistet. Der große Naturforscher Charles Darwin hat es auf den Punkt gebracht: „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“ Aus diesem Geist heraus ist auch das Projekt „dynamische Waldtypisierung“ entstanden: Die Auswahl geeigneter Baumarten für die unterschiedlichsten Standorte ist die zentrale Herausforderung für die forstliche Arbeit unserer Zeit. In einem innovativen Leuchtturmprojekt wurden mit modernsten wissenschaftlichen Methoden umfangreich Daten erhoben und ausgewertet. Die auf dieser Basis erstellten IT-gestützten Arbeitsunterlagen werden in Zukunft breite Anwendung in der forstlichen Bewirtschaftungs- und Beratungspraxis finden. Ich danke allen, die am Projekt „dynamische Waldtypisierung“ und an der Organisation der Fachtagung mitgewirkt haben – allen voran dem Team der Landesforstdirektion unter Hofrat DI Michael Luidold. Arbeiten wir gemeinsam an der Zukunft des steirischen Waldes und einer nachhaltigen Zukunft für die „grüne Mark“! Die Umsetzung des Waldinformationssystems Nordalpen (WINALP) in Bayern; Beweggründe der Steiermark für das Projekt „Dynamische Waldtypisierung“; Dynamische Waldtypisierung - FORSITE; Klima der Steiermark; Ausgangsgesteine und Substratklassifizierung in der Waldtypisierung; Die Rolle des Wasserhaushalts für die forstliche Standortsklassifikation; Nährstoffe als Grundlage für das Baumwachstum; Vom Punkt zur Fläche – Regionalisierung in FORSITE; Neue Wege der Standortsklassifikation in der Steiermark; Ein neues Instrument für die Baumartenwahl; Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung.