Die Wildbach- und Lawinenverbauung feiert heuer ihr 125-jähriges Bestehen und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Als Dienststelle meines Ressorts versteht sich die.wildbach als österreichweite
Dienstleistungs- und Servicestelle für die Bevölkerung zum Schutz vor Naturgefahren. Die Verkehrserschließung der Alpen, die damit einhergehende verstärkte Besiedelung der alpinen Bereiche und die hohe Wachstumsrate des
Tourismus haben eine starke räumliche Ausdehnung der gefährdeten Gebiete bewirkt. Diese Entwicklung stellt für das Naturgefahrenmanagement eine große Herausforderung dar. Die Wildbach- und Lawinenverbauung wurde 1884 gegründet und umfasst heute 7 Sektionen, 27 Gebietsbauleitungen sowie 3 technische Stabstellen, die lokal in den Bundesländern im Einsatz sind. Diese übernehmen die Aufgaben der Analyse und Bewertung der Gefahren sowie der Planung und Durchführung von technischen und forst-biologischen Schutzmaßnahmen und sorgen für deren nachhaltige Wirkung. Mein Dank gilt daher allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren großen Einsatz zum Schutz vor Naturgefahren, die ihre Aufgabe darin sehen, den Lebensraum der Menschen in Österreich nachhaltig zu sichern. 125 Jahre Erfahrung und Erkenntnisse im Naturgefahrenmanagement schaffen Vertrauen und bieten Sicherheit.