- Standardsignatur17378
- Titelnetzwerk zukunftsraum land LE 14-20, 2021 (4)
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2021
- Seiten19 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40002665
- Quelle
- AbstractAus der Praxis der Netzwerkarbeit. Ein vorgezogener Abschied: Liebe Leserinnen und Leser! Mit diesem Exemplar
halten Sie die letzte Ausgabe der „Zeitschrift für ländliche Entwicklung“ in Händen, die Sie nun über die Laufzeit des
Programms für ländliche Entwicklung 2014– 2020 begleitet hat. Im Übergangsjahr 2022 wird sich die nationale Vernetzungsstelle auf weniger Maßnahmen fokussieren und die Herausgabe der Zeitschrift nicht fortführen.
Eine starke Information war von Beginn an ein wichtiges Element in unserer Strategie der Vernetzungstätigkeit. Während der Newsletter als schnelle Informationsschiene diente, sollte die Zeitschrift eine Plattform für längere Artikel, für eine ganzheitlichere Sicht auf die Programmumsetzung sowie für viel Diskussion bieten. Die jährlichen
Stakeholderbefragungen haben dieser Cross-Media-Strategie immer ein gutes Zeugnis ausgestellt, und wir bedanken uns bei Ihnen sehr herzlich für die freundliche Aufnahme unseres Mediums! In dieser Ausgabe befassen wir uns eingehend mit dem landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystem AKIS, das in den nächsten Jahren in Österreich, aber auch auf europäischer Ebene eine große Rolle spielen wird. Hier entsteht ein System des Know-how-Managements, das von Beginn an alle Beteiligten in Forschung, Bildung, Beratung und Verwaltung mit der Praxis verbindet. Diese Verknüpfung der Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren ist auch ein wesentliches Ziel der Arbeit von Netzwerk Zukunftsraum Land.
Der Green Deal kann eine Chance für unsere Regionen sein Die Coronavirus-Krise hat vielen Menschen
bewusst gemacht, wie wichtig funktionierende regionale Kreisläufe sowie eine gesicherte und hochwertige Lebensmittelversorgung sind. Hierzulande sind wir in dieser Hinsicht bereits gut aufgestellt und haben in der Vergangenheit die richtigen Weichen gestellt. Damit haben wir uns eine gute Ausgangsposition geschaffen,
um entsprechend gewappnet auf die vielfältigen Herausforderungen und Krisen zu reagieren. Mit dem GAP-Strategieplan 2023‒2027 wollen wir auch in Zukunft Bewährtes fortsetzen und neue Elemente ermöglichen. Wir befinden uns in der finalen Phase, und ich bin zuversichtlich, dass wir den Plan bis Ende des Jahres bei der EU-Kommission einreichen können. Mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik haben wir dann die notwendigen Rahmenbedingungen für die Zukunft unserer Land- und Forstwirtschaft geschaffen. Mit der GAP haben wir ein großes Projekt abgeschlossen,
das wir nun umsetzen werden. Mit dem Green Deal warten aber bereits neue Herausforderungen auf uns. Mein Ziel ist es, den Green Deal mit Hausverstand umzusetzen und darin eine Chance für unsere Regionen zu sehen. Von der Kreislaufwirtschaft über die Holznutzung bis zur Reduktion der Transportwege durch regionale Lebensmittel ‒ der Green Deal kann Wertschöpfung in die Regionen bringen. Wir müssen diese Chance nur nutzen. Im Rahmen der Dialogtour „Meine Region – Heimat. Zukunft. Lebensraum.“ möchte ich genau diese Themen in den Regionen diskutieren. Dazu lade ich Sie alle ganz herzlich ein! Alle Infos finden Sie auf www.meine-regionen.at.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
17378214 | 17378214 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser