- Standardsignatur18091BU
- TitelGesundheitswege im Wald: Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2021
- Seiten58 S.
- MaterialMonographie
- ISBN978-3-903258-57-0
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40002605
- Quelle
- AbstractGreen Care WALD setzt seit vielen Jahren Projekte und Angebote zur Gesundheitsförderung im Wald um. Dabei ist der Wald nicht nur Kulisse für Entspannung und Wohlbefinden, sondern wird aktiv mit einbezogen. Die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, wie zum Beispiel die abwechslungsreiche Landschaft, das Spiel von Licht und Schatten, Ruhe und Naturgeräusche gleichermaßen, sind dabei das zentrale Element, auf dem das gesundheitsfördernde Angebot beruht. Im Rahmen einer Kooperation der Gemeinde Geras, dem im Ort
befindlichen Naturpark Geras und dem Stift Geras als Waldeigentümer wurde die Eignung des Naturparks für Gesundheitswege evaluiert. Das BFW begleitete den Prozess und stellte mit Green Care WALD sein Know-how in der Initiierung, Planung und Umsetzung gesundheitsfördernder Dienstleistungen im Wald zur Verfügung. Die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität für Bodenkultur war zentraler Bestandteil des Projektes. Durch wissenschaftliche Erhebungen wurde die bestmögliche gesundheitsfördernde Wirkung der unterschiedlichen
Waldlandschaften ermittelt und damit Empfehlungen für den Verlauf von Wegen in den Naturflächen gegeben.
Die Stadtgemeinde Geras bringt alles mit, was es zur erfolgreichen Umsetzung eines solchen Angebots benötigt: eine abwechslungsreiche Landschaft, eine bereits bestehende gesundheitsorientierte Ausrichtung von Angeboten mit Naturbezug, die nötige Infrastruktur und das Engagement der beteiligten Partnerinnen und Partner. So können die Green Care-Angebote im Wald zusätzliche, attraktive Angebote in der Region werden. Als ein Ergebnis
des Projekts dürfen wir Ihnen das vorliegende Handbuch mit auf den Weg geben. Mit der detaillierten Darstellung des Projektes, den dafür notwendigen Vorarbeiten und den Hilfestellungen zu rechtlichen Fragen möchten wir engagierte Forstbetriebe, Waldbesitzer*innen und die breite Öffentlichkeit ermutigen und unterstützen, ähnliche neue Angebote und Produkte im Wald aufzubauen. Der Wald bietet diverse Möglichkeiten, Erholung zu erfahren. Mit Green Care kann hierbei die regionale Wertschöpfung gesteigert, und so Arbeitsplätze gesichert oder neu
geschaffen werden.
1. Wie geeignet ist der Projektstandort Geras für gesundheitspräventive Green Care WALD-Angebote?
2. Wie fügt sich das Projekt in übergeordnete Strategien?
3. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben die Projektbeteiligten?
4. Welche Konflikte mit bestehender Flächennutzung können auftreten und wie kann ihnen begegnet werden?
5. Wie ist der Stand der Forschung hinsichtlich der Gesundheitswirkung von Aufenthalten in Waldlandschaften auf den Menschen?
6. Wie wirken sich Aufenthalte in verschiedenen Landschaftselementen des Naturparks Geras auf Proband*innen aus?
7. Welche Aspekte sind neben der Gesundheitswirkung für eine spätere Angebotsentwicklung zu berücksichtigen?
8. Welche bestehenden Leitfäden können für die Projektentwicklung relevanten Input liefern und welche vergleichbaren Projekte werden bereits umgesetzt?
9. Welche weiteren Schritte sind basierend auf den Projektergebnissen nötig, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten?
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
18091BUPDF | 18091BU | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser