Der Bausektor ist einer der wesentlichsten Verursacher von Treibhausgasen. Allein die Herstellung von Zement verursacht 7-8 % der weltweiten CO2-Emissionen. Zusammen mit anderen energieintensiven Werkstoffen wie Stahl, Ziegel sowie dem Transportanteil verursacht die Bauwirtschaft bis zu 45 % des weltweiten CO2-Ausstoßes. Eine Möglichkeit, diesen enormen CO2-Ausstoß zu verringern ist die innovative Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie etwa Holz, das in großen Mengen zur Verfügung steht. Ein Kubikmeter Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft entzieht der Atmosphäre etwa eine Tonne CO2 und – was besonders wichtig – Holz wächst in unseren Wäldern nach. Man könnte also ein Holzhaus wie ein Kohlenstofflager verstehen, dass die CO2-Emissionen des Bausektors substituiert. Auch im Autobau kommt Holz als Holzhybrid-Komponente mit Kunststoffen und Metallen vermehrt zum Einsatz. Dafür ist es notwendig, die Holzeigenschaften besser zu verstehen was durch Computersimulationen ermöglicht wird. Eine besonders interessante Entwicklung ist die Verwendung von Lignin, einem Abfallprodukt der Zelluloseproduktion, dass zu umweltfreundlichen Klebstoffen, Bindemitteln und biologisch abbaubare Beschichtungen verwendet werden kann. Neue Materialien aus nicht-forstlicher Pflanzenbiomasse schaffen zusätzliche Wertschöpfungen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie. Beispiele dafür sind Dämmstoff aus Zuckerrüben oder die Verdichtung von Weizenstroh, das etwa die doppelte Festigkeit von Fichtenholz hat. Entwicklungen basierend auf Cellulose-Nanofibrillen zeigen, welch großen Rohstoffpotential die Natur zur Herstellung von Hochleistungsmaterialien bietet. In dieser Ausgabe dürfen wir Ihnen zum Thema „Materialien der Zukunft“ neue Werkstoffentwicklungen unsere BOKU Wissenschaftler*innen im Dienst der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes vorstellen. Die Werkstoffforschung an der BOKU hat das Ziel, nachhaltige Wertschöpfungsketten für eine Kreislaufwirtschaft als Ersatz von fossilen Materialien und Produkten zu entwickeln. Interview Rektor Hubert Hasenauer; Lignin, ein wertvolle Rohstoff; Neue Holzbauwerkstoff; Materialien aus Zuckerrüben und Stroh; Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen; Holz im Fahrzeugbau; Materialien aus biogenen Reststoffen; „Super-Antikörper“ für Nasensprays; Sind wir bereit für Laborfleisch?; „SolarCircle“: Neue PV-Materialien; Porträt Fabian Pfrengle; Interview Julia Zotter; Katastrophen sind wie eine Lupe; Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb; ICA Rectors and Deans Forum 2021; Bundespräsident besuchte BOKU; Kolumne Gender & Diversity; Splitter; Forschung-FAQ; Eröffnungsfeier BOKU:BASE; Strategische Kooperation Umweltbundesamt; Affiliation Policy