Seit 1850 ist die Weltbevölkerung von 1,5 auf knapp 8 Milliarden Menschen angewachsen und der Klimawandel, die Ressourcenverknappung sowie die Lebensmittelsicherheit und Gesundheit werden immer wichtiger. Diese gesellschaftlichen Herausforderungen (auch Grand Challenges) erfordern eine Reduktion beziehungsweise eine wesentlich schonendere und vor allem nachhaltigere Nutzung von begrenzten erneuerbaren Ressourcen. Als führende Nachhaltigkeitsuniversität hat die BOKU seit vielen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie und legt als erste Universität Österreichs einen zertifizierten Nachhaltigkeitsbericht vor. Die internationale Vernetzung mit anderen Nachhaltigkeitsunis ist wichtig. Als Beispiele seien die Global Challenges University Allianz (GCUA), die Aktivitäten in EPICUR sowie im Africa-UniNet, das wir derzeit leiten, angeführt. Wir machen damit deutlich, dass uns nachhaltige Entwicklung auch in Schwellen- und Entwicklungsländern wichtig ist. In dieser Ausgabe des BOKU-Magazins dürfen wir Ihnen die Rolle der BOKU als Nachhaltigkeitsuniversität vorstellen. Rektor Hasenauer über die BOKU als führende Nachhaltigkeitsuniversität; Gastkommentar Erika Bernhard, BMEIA; Die Agenda 2030 an der BOKU; Ein Denkanstoß von Helga Kromp-Kolb; SDG 2 im UniNEtZ: Kein Hunger; SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung; SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden; SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion; SDG 15: Leben an Land; SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz; Die Foresight-Arbeitsgruppe über mögliche Szenarien; Die Vielfalt wissenschaftlicher Herangehensweisen; Kreislaufwirtschaft in Südafrika; SDG-Mapping an der BOKU; Das gW/N und die Agenda 2030; SDG Watch Austria: Vernetzung mit Zivilgesellschaft; Vereinbarkeit von SDGs und Bioökonomie; BOKU-Kompetenzen im SDG-Kontext; SDGs, Ethik und das Afrika-UniNetz; SDGs im FIS; Internationale Netzwerke: SDGs „hands on“ erforschen; Die Kornelkirschen in Nachbars Garten; Eva Schulev-Steindl wird neue Rektorin; Interview ÖH-Vorsitzende; Porträt Daniel Ennöckl; Splitter; BOKU Nachhaltigkeitstag; Bachelorstudium Agrarwissenschaften; KinderBOKU; Neue Kolumne Gender & Diversity; BOKU-Besuch in Albanien; BOKU Doctoral Schools HADRIAN, build.nature und Social Ecology; Core Facilities BMoSA und Bioinformatics; Tourismus und die SDGs / Strategische Kooperation BOKU und Umweltbundesamt; Forschung FAQ / Eröffnung BOKU:BASE; Nationale und internationale Hochschulrankings; Inge Dirmhirn Förderpreis