Im vergangenen Jahr hat sich für uns vieles, das wir nicht für möglich gehalten haben, verändert. Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitsweise massiv beeinflusst und gleichzeitig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgezeigt. Manches wird wieder verschwinden, vieles wird uns jedoch dauerhaft begleiten. Gleichzeitig werden und wurden auf
europäischer Ebene wichtige Entscheidungen getroffen, die den Wald und die Art und Weise, wie wir diesen nützen und schützen, massiv verändern werden. Green Deal und der Wald Der Schwerpunkt des Green Deal der EU, dem politischen Flaggschiff der Europäischen Kommission, zeigt in Richtung Klima- und Umweltpolitik. Ganz konkret wird festgestellt, dass Waldökosysteme aufgrund des Klimawandels zunehmend Druck ausgesetzt sind, die Waldfläche qualitativ und quantitativ verbessert werden soll, die Erhaltung der biologischen Vielfalt forciert und Wiederaufforstungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen gefördert werden sollen. Allerdings werden auch die Bedeutung der Bioökonomie und die Spannungsfelder in der Zielerreichung der unterschiedlichen Ziele des Green Deal erörtert. Mit dem Green Deal
sind nun mehrere Politikbereiche verzahnt, die direkt und indirekt die Forstwirtschaft betreffen, wie die EU Biodiversitätsstrategie, die neue EUWaldstrategie, und die Erneuerbaren- Energie-Richtlinie. Damit wird die Diskussion um die nachhaltige Erbringung verschiedener Leistungen des Waldes neu angeheizt. Green Deal und der Wald: Der Schwerpunkt des Green Deal der EU, dem politischen Flaggschiff der Europäischen Kommission, zeigt in Richtung Klima- und Umweltpolitik. Ganz konkret wird festgestellt, dass Waldökosysteme aufgrund des Klimawandels zunehmend Druck ausgesetzt sind, die Waldfläche qualitativ und quantitativ verbessert werden
soll, die Erhaltung der biologischen Vielfalt forciert und Wiederaufforstungs-und Wiederherstellungsmaßnahmen
gefördert werden sollen. Allerdings werden auch die Bedeutung der Bioökonomie und die Spannungsfelder
in der Zielerreichung der unterschiedlichen Ziele des Green Deal erörtert. Mit dem Green Deal sind nun mehrere Politikbereiche verzahnt, die direkt und indirekt die Forstwirtschaft betreffen, wie die EUBiodiversitätsstrategie,
die neue EUWaldstrategie, und die Erneuerbaren- Energie-Richtlinie. Damit wird die Diskussion um die nachhaltige
Erbringung verschiedener Leistungen des Waldes neu angeheizt. Der Waldfonds als Zukunftspaket für Österreichs Wälder Der Wald und seine Leistungen stehen damit auch in der nationalen Debatte oft im Zentrum: Holz als nachwachsender Rohstoff und Energieträger spielt in der Wirtschafts- und Energiepolitik eine strategische Rolle, als Hort der biologischen Vielfalt und als Kohlenstoffspeicher wird er in der Biodiversitäts- und Klimapolitik thematisiert. Als Gesundheits- und Erholungsraum ist er für die Tourismuswirtschaft
und Sozialpolitik von Bedeutung. Gleichzeitig steht der Wald unter Druck, wie die Schadholzmengen der vergangenen Jahre eindeutig zeigen. Mit dem Waldfonds hat die Bundesregierung ein großes Zukunftspaket für die österreichischen Wälder und die Forstwirtschaft geschnürt - 350 Millionen Euro für 10 Maßnahmen, von denen WaldbewirtschafterInnen,
die gesamte Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier und vor allem auch die Forschung – und damit das BFW - profitieren.