Unsere Wälder tragen als Kohlenstoff-Speicher sowie Lärm- und Staubfilter ganz wesentlich zum Klimaschutz bei. Sie bieten darüber hinaus Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, schützen sowohl das Grundwasser als auch vor Bodenerosion, sorgen zudem für den nachwachsenden Rohstoff Holz und ermöglichen ganz nebenbei gesunde Erholung im Grünen. Da ist es natürlich umso erfreulicher, dass der Waldanteil in Sachsen-Anhalt jährlich wächst - aktuell bedeckt er gut ein Viertel der Landesfläche. Der Wald hat aber nicht nur viele lebenswichtige Funktionen, er bestimmt auch unsere Identität. Das können wir aktuell im Oberharz beobachten. Bevölkerung und Touristen blicken mit großer Sorge auf die durch Borkenkäfer und Klimawandel großflächig abgestorbenen Fichtenwälder. Die Menschen fürchten nicht nur um ihren Lebensort, sondern oft auch um ihre Lebensgrundlage. Doch wie geht es dem Wald in Sachsen-Anhalt insgesamt? Antworten auf diese zentrale Frage gibt die vorliegende jährliche Waldzustandserhebung. Das Fazit für 2021 lautet: Die Lage ist ernst. Die wichtigsten Fakten: Der Vitalitätszustand aller Baumartengruppen hat sich im Vergleich zu 2017 verschlechtert.