Diese Praxishilfe soll Förster, Naturschützer und Waldbesitzer dabei unterstützen, Bayerns wertvolle Wälder zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen. In der Broschüre werden dazu die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften der 16 in Bayern vorkommenden Wald-Lebensraumtypen kompakt und übersichtlich anhand von zahlreichen Bildbeispielen vorgestellt. Zusätzlich erhalten die Nutzer wertvolle Informationen zu konkreten Gefährdungspotentialen und möglichen Handlungsoptionen für die praktische Umsetzung. Mit der Broschüre wird der bayerischen Weg der Waldbewirtschaftung unterstützt: Schützen und nutzen auf gleicher Fläche, um die bayerischen Waldlebensräume und ihr Artinventar zu erhalten - auch in Zeiten des Klimawandels. Bayern verfügt über eine große standörtliche und klimatische Amplitude. Deshalb können naturräumliche oder regionale Besonderheiten bei allen 16 Lebensraumtypen* zu Abweichungen mit den Angaben in den jeweiligen Steckbriefen führen. Beispielsweise kann ein Lebensraumtyp ausnahmsweise auf einem nicht angegebenen Standort stocken oder Baumarten sind als heimisch anzusehen, die anderswo als gesellschaftsfremd gelten. Die gezeigten Arten der typischen Bodenvegetation stellen nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Vegetation in den einzelnen Lebensraumtypen dar. Das Fehlen einer oder mehrerer dieser Arten stellt nicht notwendigerweise eine Beeinträchtigung des Lebensraumtyps dar. Viele dieser Arten kommen in mehreren Lebensraumtypen vor, die Fotos wurden aber so ausgewählt, dass keine Art doppelt dargestellt wird. Die vollständigen Vegetationslisten sind in Anlage V des Handbuchs der Lebensraumtypen (LfU & LWF 2020) dargestellt. In Zweifelsfällen ist es erforderlich, den zugehörigen Managementplan zu lesen oder die zuständige Fachstelle für Waldnaturschutz zu konsultieren. Lebensraumtypen; Hainsimsen-Buchenwalder ; Waldmeister-Buchenwalder ; Hochstaudenreiche Buchenwalder der Bergregion mit Bergahorn ; Orchideen-Buchenwalder ; Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwalder ; Labkraut-Eichen-Hainbuchenwalder ; Schlucht- und Hangmischwalder ; Moorwald ; Weichholzauwalder mit Erle, Esche und Weide ; Hartholzauwalder mit Eiche und Ulme ; Flechten-Kiefernwalder ; Steppen-Kiefernwalder ; Bodensaure Nadelwalder der Bergregion ; Alpine Larchen-Arvenwalder ; Hakenkiefernwalder