Band 160 beinhaltet sechs paläontologische Arbeiten, vier aus dem Paläozoikum, eine aus der Untertrias und eine aus der Kreide. Fünf Artikel beschäftigen sich mit historischen Themen, von den Fossilien des Montanistischen Museum in den Sammlungen der Geologischen Bundesanstalt bis zu Hochstetters Beschreibung des Gesteinsbegriffes Dunit. Aus dem Bereich der Kristallingeologie widmet sich eine Arbeit dem Bittesch-Gneis und ein weiterer Artikel ist der Entstehung des Lebens gewidmet. Nachrufe auf Gerhard Fuchs und Walter Eppensteiner sowie 16 Kartierungsberichte aus den Jahren 2017–2020 und acht Buchbesprechungen sind ebenfalls Teil dieses Bandes. Linner, M., Frank, W., Dellmour, R., Appel, E. & Hofmann, T.: a.o. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fuchs (6. April 1934 – 8. August 2020) – Geologische Kartierung und Himalaya – Die Abenteuer seines Lebens; Rohatsch, A., Poisel, R., Cerny, C. & Hofmann, T.: Zur Erinnerung an Walter Eppensteiner (22. Dezember 1929 –15. Mai 2020) ; Matzinger, M. & Finger, F.: Der Bittesch-Gneis im Nationalpark Thayatal-Podyjí (Österreich, Tschechische Republik); Priewalder, H.: Chitinozoen der Plöcken-Formation (Hirnantium) und Kok-Formation (oberes Llandovery–unteres Ludlow) aus dem Cellon-Profil (Karnische Alpen, Österreich) ; Histon, K. & Messner, F.: Systematische Untersuchung der obersilurischen (Ludfordium) nautiloiden Cephalopoden des Profils Eggenfeld (Grazer Paläozoikum, Steiermark, Österreich) ; Schraut, G.: Paläofaunistische Untersuchungen aus dem jüngeren Unterkarbon (jüngeres Mississippium, Serpukhovium) von Nötsch (Kärnten, Österreich). Teil 6: Crinoidea Miller, 1821 ; Schraut, G.: Trilobiten aus der Grenzland-Formation, mittlere Rattendorf-Gruppe (Sakmarium, Unterperm) der Karnischen Alpen (Österreich) ; Szente, I.: Eine bemerkenswerte Invertebraten-Vergesellschaftung in den Werfener Schichten (Untertrias) des Toten Gebirges (Steiermark, Österreich) ; Švábenická, L., Gebhardt, H. & Lobitzer, H.: Kalkige Nannofossilien der Awgu-Formation (Turonium und Coniacium), Calabar Flank, Südostnigeria ; Zorn, I.: Verloren und gefunden – Die Fossilien aus dem ehemaligen „Montanistischen Museum“ (1835–1849) in den Sammlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien ; Krenn, M.: Die Bedeutung der Geowissenschaften für die ersten allgemeinen Wasserleitungen in Linz und Urfahr im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ; Hofmann, T. & Krenn, M.: Paul Partsch an Moriz Hörnes am 27. Mai 1848: „In einem solchen Zustand leben wir jetzt in Wien!“ ; Mertz, G.: „Das Braun der Erde“. Die Träger der Haidinger-Medaille der Geologischen Bundesanstalt und der Nationalsozialismus ; Grapes, R. & Nolden, S.: Ferdinand von Hochstetters Beschreibung von Dunit 1864 – eine englische Übersetzung mit Anmerkungen ; Hejl, E.: Was ist Leben und wie ist es entstanden? Molekularbiologische, kosmochemische und geologische Aspekte der Abiogenese ; Linner, M., Frank, W., Dellmour, R., Appel, E. & Hofmann, T.: a.o. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fuchs (6. April 1934 – 8. August 2020) – Geologische Kartierung und Himalaya – Die Abenteuer seines Lebens ; Rohatsch, A., Poisel, R., Cerny, C. & Hofmann, T.: Zur Erinnerung an Walter Eppensteiner (22. Dezember 1929 –15. Mai 2020) ; Matzinger, M. & Finger, F.: The Bittesch-Gneis in the National
Park Thayatal-Podyjí (Austria, Czech Republic) ; Priewalder, H.: Chitinozoans of the Plöcken Formation (Hirnantian) and Kok Formation (upper Llandovery–lower Ludlow) in the Cellon section (Carnic Alps, Austria) ; Histon, K. & Messner, F.: A Systematic Study of upper Silurian; (Ludfordian) Nautiloid Cephalopods from the Eggenfeld Section (Graz Palaeozoic, Styria, Austria). ; Schraut, G.: Palaeofaunistic investigations on the upper part of the Lower Carboniferous (uppermost part of the Mississippian, Serpukhovian) of Nötsch (Carinthia, Austria). Part 6: Crinoidea Miller, 1821 ; Schraut, G.: Trilobites from the Grenzland Formation, middle Rattendorf Group (Sakmarian, Lower Permian) from the Carnic Alps (Austria) ; Szente, I.: A remarkable invertebrate fossil assemblage from the Lower Triassic Werfen Formation of the Totes Gebirge (Styria, Austria) ; Švábenická, L., Gebhardt , H. & Lobitzer, H.: Turonian and Coniacian Calcareous Nannofossils of the Awgu Formation, Calabar Flank, Southeastern Nigeria ; Zorn, I.: Lost and found – The fossils from the former „Montanistisches Museum” (1835–1849) in the collections of the Geological Survey of Austria in Vienna ; Krenn, M.: The importance of geosciences for the first general water pipes in Linz and Urfahr in the late 19th and early 20th Century ; Hofmann, T. & Krenn, M.: Paul Partsch to Moriz Hörnes on May 27, 1848: „In einem solchen Zustand leben wir jetzt in Wien!“ ; Mertz, G.: „The Brown of the Earth“. The Recipients of the Haidinger Medals of the Geological Survey of Austria and the National Socialist Era ; Grapes, R. & Nolden, S.: Ferdinand von Hochstetter’s 1864 description of Dunite – a scholarly annotated English Translation ; Hejl, E.: What is life and how did it begin? Biochemical, cosmochemical and geological aspects of abiogenesis