Wie komplex die Lebensmittelproduktion und die welt umspannenden Lieferketten sind, wird uns meist bewusst, wenn einzelne Produkte oder Chargen aus dem Handel zurückgerufen werden. Denn kleinste Verunreinigungen und Erreger reisen häufig unbemerkt um den Globus. Umso wichtiger ist es, die damit verbundenen Prozesse sicher, transparent, nachvollziehbar zu gestalten und gesamtheitlich zu betrachten, um damit die Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Genau das will die EU mit dem Prinzip "Farm to Fork" garantieren. Rektor Hasenauer zu Forschung für sichere und nachhaltige Lebensmittel; Gastkommentar Food-Trend-Forscherin, Hanni Rützler; Lebensmittelsicherheit in globalen Lieferketten ; Umdenken in der Produktion ; Interview Klaus Dürrschmid; Herausforderung Food Fraud; Vermeidung von Lebensmittelabfällen; „Unverschwendet“: Interview mit Cornelia und Andreas Diesenreiter ; Biosensoren für Qualitätssicherung; Resistenz gegen Krankheiten bei Nutzpflanzen; Sojabohnen als Rohstoff für Lebensmittel; Krank durch Weizen; Allergene in Lebensmitteln; „Superfruits“ aus Österreich; Wien: Future of Urban Food; Die BOKU-Weine 2021; Porträt Professorin Stefanie Lemke; Faszinierende Pflanzen; Firmenporträt „Wiener Würze“; Wo der Pfeffer wächst; Studium LBT: Wie die Antigene in den Impfstoff kommen; Das neue ERASMUS+ Programm; Splitter; Core Facilities: BioIndustrial Pilot Plant; Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt; BOKU:Base; Neue Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung; Forschung: FAQ