Diese Bildungsunterlage fasst den derzeitigen Wissensstand zu den positiven Wirkungsfaktoren von Natur und insbesondere Wald zusammen und zeigt auf, wie diese für Gesundheitsförderung und therapeutische Angebote und Interventionen verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieses Handbuchs liegt auf der Suchttherapie – mit einem Exkurs in die Sucht-Prävention. Des Weiteren wird auf positive Effekte und Einsatzmöglichkeiten zum
Beispiel bei psychischen Belastungen, stressbedingten Erkrankungen, Depressionen, Schlafstörungen und Burnout eingegangen. Neben einer wissenschaftlichen Einbettung des Themas, die als argumentative Grundlage für die Realisierung von themenspezifischen Projekten dienen kann, wird anhand bereits existierender Weiterbildungs- und Vermittlungsmöglichkeiten sowie Beispielen aus der Praxis die Vielfalt von Zugängen, Methoden und Möglichkeiten für die Umsetzung aufgezeigt. Ausführlich behandelt wird das Angebot 'Waldwandern mit der Heilkraft Natur' an der Suchtklinik Anton Proksch Institut. Es wird detailliert beschrieben, wie es strukturell angegliedert ist, worauf bei den Ausgängen geachtet werden muss und welche Aktivitäten umgesetzt werden und sich bewährt haben. Weitere Praxisbeispiele und deren unterschiedliche Ausrichtung und zielgruppenorientierte Umsetzung sowie internationale Entwicklungen und Programme werden kurz vorgestellt. Nützliche Informationen wie Infoblätter, rechtliche Rahmenbedingungen, eine Auflistung themenspezifischer Seminarangebote, Aus- und Weiterbildungen sowie Literatur-Empfehlungen sollen eine weitere Vertiefung und den Transfer in die Praxis erleichtern. Mit diesem Handbuch werden primär Menschen angesprochen, die in therapeutischen und psychosozialen Berufsfeldern tätig sind sowie Gesundheitsinstitutionen. Besonders Mediziner* innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Coaches, usw., die selbst schon den Wald für sich entdeckt haben, sollen aufgrund der zusammengetragenen Informationen Bestärkung finden und dazu animiert werden, den Wald als (Co-)Therapeut zu nutzen. Die Inhalte richten sich aber auch an andere Interessierte, an Waldbesitzer*innen, die etwas über das Potenzial Ihrer Flächen in Bezug auf therapeutische Maßnahmen erfahren wollen. Insbesondere diesen Zielgruppen soll das Wissen über die gesundheitlichen Wirkungen von Waldaufenthalten ins Bewusstsein gerufen und die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten vermittelt werden. Dieses Buch darf auch als Handreichung dienen, wenn Therapeut*innen, Naturvermittler* innen und Menschen mit Umsetzungsideen an Kuranstalten, Reha- oder Gesundheitszentren herantreten, um gemeinsame naturbezogene Projekte zu realisieren. Fragen, denen sich die einzelnen Kapitel widmen
1. Wie wirken Waldaufenthalte, was wirkt dabei konkret und
bei welchen Beschwerden und Erkrankungen können sie hilfreich sein?
2. Welche Methoden und Arten der Begleitung in die Natur gibt es?
Gibt es eine Kompatibilität mit Psychotherapie?
3. Wie kann die konkrete Umsetzung eines Projekts im Detail aussehen?
Welche Erfahrungen wurden gemacht und welche Inhalte haben sich bewährt?
4. Was ist alles bei der Planung und Realisierung von Angeboten im Wald zu bedenken?
5. Welche Arten der Umsetzung gibt es schon und haben sie sich etabliert?
6. Welche Wälder sind gesundheitsfördernd?
Wie können Waldbesitzer*innen davon profitieren?
7. Wie können Naturaufenthalte in der suchtpräventiven Arbeit genutzt werden?
Und welche Perspektiven und konkreten Möglichkeiten ergeben sich aus all dem
für die Zukunft? Psychische Gesundheit, Störungen und Erkrankungen; Die Ablenkung von uns selbst – und die Natur
als Handlungs- und (Selbst-)Erfahrungsraum; Beitrag von Dr. Dominik Batthyany; Wirkungen von Waldaufenthalten; Mentale und psychische Gesundheit; ; Physiologische Effekte; Anregung zu korperlicher Aktivitat; Personlichkeitsentwicklung | Sinnfindung |Umweltbewusstsein; Wirkungen auf Krankheitsbilder und Befindlichkeitsstorungen; Ansätze in Therapie, Beratung und Coaching; Waldtherapie | Waldbaden; Natur-Coaching; Systemisches Outdoor Coaching; Visionssuche und Schwellengange in der Wilderness-Arbeit; Achtsamkeitstraining im Wald; Achtsamkeit in der Natur; Beitrag von DIin Karin Wurth; Kompatibilität mit Psychotherapie; Pädagogische Zugänge und Methoden; Waldpadagogik; Naturvermittlung | Naturpadagogik; Natur- und Landschaftsvermittlung; Umweltpadagogik; Outdoorpadagogik | Erlebnispadagogik; Wildnispadagogik | Naturmentoring; Rausch- und Risikopadagogik | Risflecting; Green Care WALD; Rahmenbedingungen; Suchtklinik Anton Proksch Institut (API); Das Orpheus-Programm; Strukturelle Eingliederung |Rahmenbedingungen | Haftungen; Ausrichtung | Inhaltliches; Zielsetzungen | Verhaltensregeln; Die Art der Begleitung; Im Vorfeld der Wanderungen; Inhalte und Aktivitaten; Nebenwirkungen | Gefahren | Storfaktoren; Erfahrungen vom 'Waldwandern mit der Heilkraft Natur' Beitrag von Stefan Lirsch; Verankerung | Qualitätssicherung; Verankerung in die Lebenswelt der Teilnehmenden; Weiterbildung und Selbsterfahrung für das Personal; Reflexion und Supervision; Wissenschaftliche Begleitung des Angebots Waldwandern; Beitrag von Gabriele Wagner-Wasserbauer, BSc.; Projekt-Vorbereitung; Praktische Umsetzung; Praxisbeispiele aus Therapie und Gesundheitsförderung; Therapiesalon im Wald; Gruner Kreis; Erlenhof – Therapiestation für suchtmittelabhangige Menschen; Waldpadagogik in der Schmerztherapie und Rehabilitation; 'Gabriels Garten' und Natur-Coaching; Regenerationspfad' der Bundesforste im Wienerwald; Pilgern auf den Spuren der grosen Philosophen; WaldnessR – Urlaub im und mit dem Wald; Therapie im Wald – das erweiterte Setting; Beitrag von Dr. Thomas Legl; Internationale Entwicklungen | Vorreiterprojekt; Geeignete Wälder; Voraussetzungen für die Nutzung; Therapie-, Heil- und Kurwälder; Virtueller Wald | Wald auf Abbildungen; Zukunftschancen für Waldbesitzer*innen; Der Wald als Begleiter durchs Leben – vom Waldkindergarten bis zum Bestattungswald; Beitrag von Bernd Nold; Perspektive für Naturerfahrung in der Suchtprävention; Suchtprävention und die Bedeutung von Naturerfahrung am Beispiel Wald; Beitrag von DSA, DSP Steve Muller; Praxisbeispiele: Suchtprävention; Angebote Rausch- und Risikopadagogik |Risflecting ; Angebote vom Institut fur Suchtpravention; Active Souls; Waldkindergarten; ales Lernen'; Conclusio | Perspektiven; Infoblatt fur Patient*innen; Infoblatt fur Therapeut*innen; Anleitung zum Waldbaden und Prinzipien; Material-Liste; Rechtliche Rahmenbedingungen | Forstgesetz; Aus- und Weiterbildungen; Beruflicher und personlicher Hintergrund des Autors; Entstehung des Projekts 'Sucht und Wald'