Österreich ist ein Waldland. Dementsprechend gibt es viele und unterschiedliche Interessen rund um den Wald. Der
Wald ist Lebensraum, Wirtschaftsraum, bietet Schutz vor Naturgefahren und vieles mehr. Mit diesem Handbuch setzen wir den Fokus auf zwei wichtige Aspekte und Potenziale des Waldes und zeigen ihr Zusammenspielen auf: Einerseits die Biodiversität des Waldes, die Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischer Varianz, die ein Waldökosystem mit sich bringt. Andererseits die Auswirkungen des Waldes auf die menschliche Gesundheit, die durch viele unterschiedliche Aspekte im Wald – Landschaft, Gerüche, Geräusche, Klima uvm. – entstehen. Gemeinsam mit dem Umweltdachverband, erfahrenen Naturvermittler*innen und Waldpädagog*innen haben wir geballtes Wissen zur Biodiversität und zu Gesundheitsaspekten rund um den Wald zusammengetragen. Damit stellen wir Ihnen Grundlagen zur Verfügung, die den Überschneidungsbereich zwischen Waldbiodiversität und den Gesundheitsleistungen des Waldes verbinden. Mit dem Ziel, dass Sie Ihr Wissen um diese Zusammenhänge in weiterer Folge mit möglichst vielen Menschen, Jung und Alt teilen. Das Handbuch basiert auf erprobten Vermittlungskonzepten, die an den Forstlichen Ausbildungsstätten des BFW gemeinsam mit Fachexpert* innen, Praktiker*innen und Anwender*innen erprobt und verfeinert wurden. Wir sagen: Biodiversität im Wald tut gut! Und es tut gut, wenn sich unterschiedliche Menschen mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfahrungen mit dem Thema in Hinblick auf unsere Gesundheit befassen. Der Austausch zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz und den jeweiligen Interessensgruppen ist gelungen, war bereichernd und ruft nach weiterer Zusammenarbeit in anderen waldrelevanten Bereichen. Denn es ist die Vielfalt, die unser Leben bunter, schöner, reicher, wertvoller und interessanter macht – und das kann ja nur gesund sein! Ein Waldbad für unsere Gesundheit. Wälder können magische Orte sein. Sie schenken Zeit zum Atmen, Freiheit, Erlebnisse und neue Energie. In Österreich ist der Wald von besonderer Bedeutung. Zum einen umfasst er nahezu die Hälfte unserer Landesfläche und stellt damit einen beachtlichen Natur- aber auch Wirtschaftsraum dar. Zum anderen pflegen viele Erholungssuchende, gerade in der aktuellen Situation einer Pandemie, einen engen persönlichen Bezug zu diesem vielfältigen Lebensraum. Kaum wo lässt sich die Natur mit all ihrer Vielfalt und Schönheit besser erleben als in einem natürlichen, gesunden Wald. Denn intakte Wälder sind wahre Hotspots der Biodiversität, mit einer reichen Artenfülle an Organismen, die in Form der sogenannten Ökosystemleistungen dafür sorgen, dass wir Menschen mit sauberem Wasser und gereinigter Luft versorgt oder vor Erosionen geschützt werden. Die Kenntnis darüber, dass sich der Aufenthalt in unseren Wäldern positiv auf unsere Gesundheit auswirkt, ist inzwischen nicht nur in Japan unter dem Begriff Shinrin Yoku („Waldbaden“) verbreitet. Allein durch einen Spaziergang im Wald werden das Herzkreislaufsystem entlastet, die Immunabwehr gestärkt und psychische Belastungen abgeschwächt. Diese positiven Effekte verdanken wir gesunden und vielfältigen Wäldern. Weltweit schreiten im Schatten der vorherrschenden Pandemie die Biodiversitäts- und Klimakrise weiter voran und bedrohen die heimischen Wälder etwa durch Trockenheit, Schädlingsbefall oder invasive Arten. Schutz und Förderung der Walddiversität müssen daher durch Waldschutzgebiete und im Wirtschaftswald durch eine nachhaltige Form der Bewirtschaftung gesichert werden. Nur so bleiben uns die vielen wichtigen Leistungen der Wälder erhalten und wir können uns darauf verlassen, dass sie uns als magische Orte auch in Zukunft in ihren Bann ziehen. Inhaltsverzeichnis: Biodiversität – Vielfalt des Lebens; Fakten und Zahlen zum österreichischen Wald; Lebensräume im Wald; Strukturen im Wald am Beispiel Totholz; Biodiversität und Klimawandel: Nachhaltige Bewirtschaftung und klimafitter Wald; Biodiversität und Klimawandel: Ressourcen; Biodiversität und Klimawandel: Die Bedeutung von genetischer Vielfalt im Wald; Invasive Arten im Wald: Einwanderer mit hoher Verbreitung; Invasive Arten mit direkter Auswirkung auf den Menschen; Faktor Mensch: Ein Blick über den Waldrand; Ökosystemleistungen des Waldes;
Gesundheitswirkung von Wald; Vielfalt schafft Wohlbefinden; Gesundheitswirkung von Wald auf Körper und Geist;
Anwendungskonzepte