Wie viele Schmetterlinge und Heuschrecken leben noch in der Normallandschaft? Bestandessituation der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im FFH-Gebiet Stromberg; Die Haselmaus im Pfrunger-Burgweiler Ried - BEsetzung von Nistkästen; Nationalpark Schwarzwald - Kernzonen-Erweiterung; Bioshärengebiet Schwäbische Alb: Untersuchungsdesign und Erfassungsmethode des Kernzonen-Monitorings; LEV Landkreis Biberbach - aktiv zwischen Schwäbischer Alp und Iller; Naturschutz weit gedacht: Ergebnisse der Halbzeitevalution des PLENUM-Gebiets Landkreis Tübingen; Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Landkreis Ravensburg; Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft - Modellprojekt der Stiftung Naturschutzzentrum Obere Donau; Kooperationsprojekt Lebensraum Golfplatz - Wir schaffen Artenvielfalt; Wiesenmonitoring in Regierungsbezirk Freiburg - Wiederholungsuntersuchungen nach 30 Jahren; Saatgutgewinnung in FFH-Wiesen im Regierungsbezirk Freiburg - ein Erfahrungsbericht; Regulierung von Wasser-Greiskraut in naturschutzfachlich wertvollem Grünmland; Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg; BUND-Modellprojekt: Biotopverbund Offenland.