Unterstützung für unsere Landwirtschaft schafft Perspektiven: Die Bäuerinnen und Bauern sind das Herzstück der ländlichen Regionen und tragen das ganze Jahr über mit ihrer Arbeit und der Produktion von hochqualitativen Lebensmitteln maßgeblich zur Versorgungssicherheit in unserem Land bei. Nicht zuletzt die Corona-Krise zeigte deutlich, dass ihre Arbeit systemrelevant ist: Trotz aller Widrigkeiten konnten sie die Lebensmittelversorgung zu jeder Zeit sicherstellen. Aber nicht nur COVID-19 stellte unsere bäuerlichen Familienbetriebe vor große Herausforderungen: Auch der Klimawandel, steigender Preisdruck und zunehmender Schädlingsbefall sind zentrale Bereiche. Deshalb ist es gerade in der aktuellen Situation wichtig, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen und die Landwirtinnen und Landwirte zu entlasten. Mit der COVID-19-Investitionsprämie in Höhe von 175 Millionen Euro unterstützen wir Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft bei Investitionen und schaffen Möglichkeiten, aus der Krise hinaus zu investieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. 12.000 Anträge sind dafür bereits eingegangen. Auch das steuerliche Entlastungspaket, mit dem wir jetzt in den vergangenen Jahren ein Entlastungsvolumen von 120 Millionen Euro umgesetzt haben, sowie der Kinderbonus in Höhe von 360 Euro pro Kind sind Teil der finanziellen Unterstützungen.Das vergangene Jahr machte deutlich, wie wichtig die regionale Lebensmittelproduktion ist. Deshalb setzen wir unseren Einsatz in diesem Bereich im kommenden Jahr umso tatkräftiger fort. Dazu haben wir die Initiative „Österreich isst regional“ ins Leben gerufen. Mittelfristiges Ziel dieses Projektes ist eine 100-prozentige regionale öffentliche Beschaffung. Zusätzlich wollen wir mit der Initiative „Das isst Österreich“ auch im nächsten Jahr mehr Bewusstsein beim Kauf von Lebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel schaffen. Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind für eine erfolgreiche Zukunft unerlässlich, davon bin ich überzeugt. Dieser Leitgedanke gilt vor allem auch in der Landwirtschaft. Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Deshalb gilt mein großer Dank an alle Beteiligten, die sich stets im Sinne der bäuerlichen Betriebe engagieren. Vorbemerkungen ÖKL-Richtwerte 2021; Berechnungsgrundlagen ÖKL-Richtwerte 2021; Pauschalrichtwerte 2021;
Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft 2021; Pflanzenöl als Ersatz für Dieselkraftstoff; Treibstoff sparen in der Landwirtschaft