In Österreich ist der Wald ein besonders wichtiges Ökosystem, die Landesfläche ist zu fast 48 Prozent mit Wald bedeckt. Unser Wald ist, wenn er umfassend nachhaltig bewirtschaftet wird, ein echter Tausendsassa: Er ist ein Ort zur Erholung
und für sportliche Aktivitäten. Wir finden dort Pilze und andere Waldfrüchte. Der Wald ist Arbeitsplatz und liefert den wertvollen Rohstoff Holz. Der Wald speichert unglaublich viel Kohlenstoff und reguliert zusätzlich das Klima, was besonders in siedlungsnahen Bereichen sehr wertvoll ist. Und vor allem ist der Wald Lebensraum – für unzählige
Tiere, Pflanzen, Pilze und andere Organismen. All diese vielfältigen Leistungen kann der Wald allerdings nur dann erbringen, wenn wir ihn mit unseren zahlreichen Ansprüchen nicht überfordern. Angesichts der Biodiversitäts- und Klimakrise ist ein sorgsamer Umgang mit dem Ökosystem Wald wichtiger denn je: Damit wir ihn langfristig schützen
und erhalten können, für unsere Artenvielfalt, für unser Klima und nicht zuletzt als unsere Lebensgrundlage.
Die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Wald stellen uns vor vielfältige Fragen und Herausforderungen: Wie wirken sich unterschiedliche Formen der Waldnutzung auf die Artenvielfalt aus? Wie reagiert der Wald auf die
Klimakrise und ihre Folgen? Wie kann nachhaltige Waldbewirtschaftung gelingen im Angesicht vermehrter Wetterextreme, höheren Temperaturen und Borkenkäfer-Schäden? Um sich ein informiertes Bild über den Zustand des Waldes in Österreich machen zu können, wäre der Waldbericht des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen
und Tourismus (BMLRT) eine wichtige Quelle. Allerdings wurde dieser zuletzt 2015 herausgegeben und konnte leider auch damals kein umfassendes Bild bieten, da die vorhandenen Daten entweder gar nicht oder nur sehr spärlich miteinander in Zusammenhang gesetzt und ausreichend interpretiert wurden. Gerade in Zeiten der immer stärker spürbaren Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise, die auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, ist eine umfassende Bestandsaufnahme wichtiger als je zuvor. Der WWF Österreich hat daher das E.C.O. Institut für Ökologie beauftragt, relevante Wald-Daten zusammenzutragen, zu analysieren, in Zusammenhang zu setzen und dabei erstmals
in einem Waldbericht einen besonderen Fokus auf Naturschutz im Wald zu legen. Das Ergebnis ist der vorliegende Lagebericht mit zahlreichen aktuellen Zahlen und Daten zum Wald in Österreich, um eine fundierte Basis für den Themenbereich Naturschutz im Wald zu bieten.