Wasser ist unser allers Lebensgrundlage. Unser Ziel ist es, Wasser stets für alle in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen. Das Augenmerk ist badei auch darauf gerichtet, uns vor zu viel Wasser zu schützen und den ökologischen Zustand unserer Gewässer laufend zu verbessern. Der Weg dorthin führt über Wasser-Daten, die durch sorgfältiges Beobachten und Messen gewonnen werden. Die Aufbereitung und Interpretation dieser wichtigen Daten erfolgt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit den Bundesländern. Was sich klar zeigt ist, dass sich nach einem Jahrhundert der vermeintlichen Stabilität das Klima und damit die gesamte Wasserbilanz im Wandel befinden. Das beschäftigt uns schon heute und wird in Zukunft noch verschärft, wenn längere Trockenperioden das verfügbare Wasser boch häufiger reduzieren. Hier müssen wir die möglichen Nutzungen genau im Auge haben, um keine negativen Auswirkungen auf die Wasserbilanz zu riskieren. In Diesem Przess des Wandels ist die genaue Beobachtung der hydrographischen Daten mit einem engmaschigen Messnetz in Österreich von enermor Bedeutung. Das vorliegende Hydrographische Jahrbuch 2017 ist das 125. einer kontinuierlichen Reihe seit 1893. Die gedruckte Ausgabe enthält eine umfassende hydrologische Beschreibung des Verhaltens der Wasserbilanzkenngrößen im Jahr 2017. Die Daten und Auswertungen stehehn online zur Verfügung. Lufttemperatur und Niederschlag ; Abfluss und Schwebstoffe ; Quellen ; Grundwasser ; Niederschlag und Temperatur ; Gletscher ; Abfluss ; Niederwasser ; Hochwasserstatistik ; Hochwasser und Unwetter 2017 ; Seewasserstände ; Wassertemperatur ; Schwbstoff ; Grundwasser ; Beschreibung der Grundwasserstände im Jahresverlauf ; Flächenbezogene Veränderungen des Grundwasservolumens ; Grundwassertemperatur ; Gewässerkundliche Einrichtungen ; das digitale Hydrographische Jahrbuch