Die Nadelbäume in Mitteldeutschlands Wäldern sind seit dem Jahr 2017 durch mehrere Stürme und lang andauernde Hitzeperioden so stark geschwächt, dass sei einer Massenvermehrung von Borkenkäfern hilflos ausgesetzt sind. Besonders im Harz sterben zur Zeit großflächige Fichtenbestände ab. Noch ist unklar, wie diesen Schäden entgegen getreten werden soll. Deshalb erscheint es geboten, sich etwas intensiver mit der Forschungsgeschichte des Harzes zu befassen, denn dort sind ähnliche Schäden schon einmal aufgetreten. Lehrreich kann es sein, wenn man sich anschaut, wie unsere Vorfahren mit dieser Bedrohung umgegangen sind.
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])