- Standardsignatur14217
- TitelNaturschutz und Landschaftsplanung 2020, 52(6)
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2020
- Seiten260-301
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40001024
- Quelle
- AbstractUngewohnte Mehrfachnutzung: Schafe im Weinberg – Innovation für mehr Nachhaltigkeit ; Bericht aus Brüssel ; Mitgliedstaaten dominieren in Corona-Krise ; LESERMEINUNGEN ; Artenschutz und Windenergie – ist das letzte Wort gesprochen? ; Neuer Forschungszweig ; iEcology lernt aus der digitalen Welt ; Trockenstress ; Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen ; Schweiz ; Pestizidbelastung soll bis 2027 stark reduziert werden ; Waldschäden ; BMEL hat aktuelle Zahlen veröffentlicht ; Auszeichnung ; „Flora Incognita“ mit Thüringer Forschungspreis geehrt ; Blaumeisensterben ; Bakterium ist für die Todesfälle verantwortlich ; Hessen ; Nationalpark Kellerwald-Edersee wird erweitert ; Bayern ; Herdenschutz beim Wolf fördern ; Wildtiermanagement ; WILD-Portal des Deutschen Jagdverbands ist online ; Jubiläum ; Sielmann Stiftung feiert das 20-jährige Bestehen der Naturlandschaft Wanninchen ; Webportal ; Biodiversitäts-Atlas Österreich ist online ; Zahl des Monats ; Tesla-Gigafabrik in Grünheide ; Grüne Verbände reichen Einwendung ein ; BVerwG, Beschluss vom 13.6.2019 – 4 BN 2.19 ; Zur Flächengröße eines geschützten Landschaftsbestandteils nach § 29 BNatSchG ; OVG Magdeburg, Beschluss vom 17.4.2019 – 2 L 115/16 ; Voraussetzungen für eine naturschutzrechtliche Befreiung vom Alleenschutz ; Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ; Zwischen Artenvielfalt und Tourismus – Artenschutz am Steinhuder Meer ; Zusammen für die Kulturlandschaft ; Projekt und Verein Blühende Bergstraße ; Chancen und Herausforderungen, praktische Umsetzung und Forschungsziele ; Schafe im Weinbau ; Bewertung durch großräumige Einsehbarkeitsanalysen ; Empfindlichkeit des Landschaftsbildes ; Vogelbeobachtung ; Hotspots für Ornithologen am Neusiedler See ; Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030 ; Verbände machen Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung ; Stellungnahme ; Naturnahe Forstwirtschaft wirkt sich positiv auf Vogelbestände aus ; Lebensraum Wald ; Lebensweise der Waldvögel ; Ornithologie ; Der Vogelphilipp bestimmt Gesänge via Messengerdienst ; Florenwerk ; Farn- und Blütenpflanzen im Kanton Zürich ; Themenband ; Untersuchung der Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Gewässer ; Leitfaden ; Wie sieht nachhaltige Außenbeleuchtung aus? ; Regelwerk ; Funktion und Gestaltung von Gewässerrandstreifen ; DWA gründet Arbeitsgruppe zum Sedimentmonitoring ; Aktualisiertes Bestimmungswerk der Heuschrecken ; Bestimmungs-App ; Insekten am Smartphone erkennen
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
4217526 | 14217 | Zeitschrift | Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz | Verfügbar |
Hierarchie-Browser