Die Grosse Kuestentanne, Abies grandis (Dougl.) Lindl., ist eine der sieben Tannenarten des westlichen Nordamerika. Sie wird als wichtige Gastbaumart in ganz Mittel- und Westeuropa angebaut. Die Kuestentanne ist eine robuste, weitgehend spaetfrostharte, relativ sturmfeste, bodenvage, trockenresistente und zuwachskraeftige Baumart, somit eine waldbaulich interessante Ergaenzung unseres Baumspektrums. Da Abies grandis auf dem europaeischen Holzmarkt bisher nur in geringen Mengen anfaellt und auch in Nordamerika keine wichtige Holzart ist, liegen nur wenige Untersuchungen ueber ihre Holzeigenschaften vor. Die bisherigen Arbeiten hatten meist nur einen geringen Stichprobenumfang und erfassten in der Regel nur juengere Baeume von einem Standort bzw. Bestand. Die Ergebnisse weichen bei wesentlichen Holzeigenschaften stark voneinander ab. Gebrauchspruefungen an Grandis- Kanthoelzern wurden bisher nicht durchgefuehrt. Im Hinblick auf die weltweite Rohstoffverknappung ist die Beschaeftigung mit den Holzeigenschaften schnellwachsender Baumarten von grosser Bedeutung. Um den Kenntnisstand ueber die Holzeigenschaften der Grossen Kuestentanne zu verbessern, sollten im Rahmen der vorliegenden Untersuchung folgende Fragestellungen bearbeitet werden: - Untersuchung der anatomischen, physikalischen und mechanischen Holzeigenschaften der Kuestentanne an fehlerfreien Proben (Werkstoffpruefung) eines weit gestreuten Untersuchungsmaterials von verschiedenen Standorten im suedwestdeutschen Raum. - Darstellung der holztechnologischen Kennwerte in verschiedenen Schaftteilen. - Analyse der Zusammenhaenge zwischen verschiedenen Holzeigenschaften. - Untersuchung moeglicher Einfluesse von standortskundlichen und waldbaulich-ertragskundlichen Parametern auf Holzeigenschaften. - Untersuchung der Bauschnittholzqualitaet mittels einer Sortierung nach DIN 4074 und einer Gebrauchspruefung, die erstmals bei Grandis durchzufuehren war, zur Bestimmung von Biegefestigkeit und E-Modul von Kanthoelzern. Beurteilung der Bauholzeignung. - Vergleich von Werkstoff- und Gebrauchspruefung. - Vergleich wichtiger Holzeigenschaften mit denen einheimischer Nadelholzarten. In die Untersuchung wurden 41 Kuestentannen von 18 verschiedenen Standorten des kollinen und submontanen Bereichs aus Baden-Wuerttemberg und Rheinland-Pfalz einbezogen. An den gefaellten Probebaeumen wurden die aeusseren Astmerkmale und die Rundholzeigenschaften erfasst. Fuer die Werkstoffpruefung wurden 164 Proben je Eigenschaft in zwei verschiedenen Stammhoehen und zwei Querschnittsbereichen entnommen. Diese wurden exakt zugeschnitten und auf 12% Holzfeuchtigkeit klimatisiert. An diesen Kleinproben wurden nach den geltenden DIN-Normen folgende Eigenschaften bestimmt: Jahrringbreite, Spaetholzanteil, Darrdicht, Quellung und Schwindung, Druck- und Biegefestigkeit, Druck- und Biege-E-Modul und Bruchschlagarbeit. Die fuer ...
811.1 (Anatomische Elemente und Gewebe) 811.4 (Zuwachsringe, Jahrringe [vgl. auch 811.2 und 815.2. Siehe 561.24 für Dendrochronologie]) 812 (Physikalische und mechanische Eigenschaften) 815.2 (Einflüsse der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Holzeigenschaften) 561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs) 547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)