- Standardsignatur2354
- TitelErgebnisse niederschlagsanalytischer Untersuchungen in suedwestdeutschen Wald-Oekosystemen : Zwischenbericht unter besonderer Beruecksichtigung der Jahre 1987 und 1988
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Erscheinungsjahr1990
- Seiten99 S.
- Illustrationen23 Abb., 91 Tab., 9 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer34804
- Quelle
- AbstractDie Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg fuehrt seit 1981 Niederschlagsuntersuchungen in Waldoekosysstemen durch. Die 1987 veroeffentlichten Messergebnisse 1981 - 1986 werden durch die Ergebnisse der hydrologischen Jahre 1987 und 1988 ergaenzt. Ferner werden Mittelwerte der zwei- bis sechsjaehrigen Messperioden mitgeteilt. Beim Vergleich der neu hinzugekommenen Messerebnisse mit den frueheren Ergebnissen zeigt sich im allgemeinen keine Tendenz abnehmender oder zunehmender Depositions- und Konzentrationswerte, es ueberwiegen Schwankungen von Jahr zu Jahr. Wie in den Vorjahren zeigt sich eine deutliche Belastung des westlilchen Teils des Odenwaldes (Messort Heidelberg) und des nordwestlichen Teils des Schwarzwaldes (Messort Rotenfels) durch hohe Saeure-, Stickstoff- und Schwermetalleintraege. Auch die Konzentrationswerte sind hier immer noch deutlich erhoeht. In den Berichtsjahren 1987 und 1988 haben die Sulfat- und Nitrateintrege gegenueber den hohen Werten des Vorjahres leicht abgenommen. An den Messorten im mittleren- und suedlichen Teildes Schwarzwaldes wurden geringere Konzentrationswerte ermittelt, die hohen Niederschlagsmengen fuehren jedoch zu mittleren bis hohen Saeure- und Stickstoffeintraegen. Im Bereich des Ballungsraumes um Stuttgart wurden die Messungen an der Station Fasanengarten fortgefuehrt. Die staerkste Belastung bilden hier weiterhin die anhaltend hohen Stickstoffeintraege. Die schon in den Vorjahren geringen Protoneneintraegesind dagegen weiter zurueckgegangen. Hohe Element- Konzentrationen lassen jedoch auf eine betraechtliche Pufferung eingetragener Saeuren schliessen. Im Welzheimer Wald wirken sich die Emissionen des Stuttgarter Ballungsraumes in deutlich erhoehten Protoneneintraegen sowie hohen Stickstoffeintraegen aus. An den im Schoenbuch, auf der Schwaebischen Alb und im Alpenvorland liegenden Messorten wurden geringere Protoneneintraege ermittelt. Hinsichtlich des Stickstoffeintrages lassen sich aber deutliche Unterschiede erkennen: geringe Eintraege weisen nur die Messorte im Schoenbuch und im Suedwestteil der Schwaebischen Alb auf; im Suedwestdeutschen Alpenvorland und auf der Ostalb sind die Stickstoffeintraege dagegen raltiv hoch.
- Schlagwörter
- Klassifikation425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
111.771--015.3 (Struktur, Bildung und Auflösung, Klassifikation. Chemisch)
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1432921 | 2354 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser