Im Zuge der Bearbeitung der Gattung Salix L. (Salicaceae) im Rahmen des Projekts "Flora von Österreich" wurden ein Bestimmungsschlüssel, Angaben zur Karyologie, zur regionalen und weltweiten Verbreitung sowie zur Syn- und Autökologie für die 33 heimischen Arten und deren Unterarten erstellt. Das Auftreten von Hybriden sowie der wichtigsten Kultursippen wurde festgestellt. Die Ergebnisse beruhen auf Geländeuntersuchungen und Herbarrevisionen unter Einbeziehung kritisch überprüfter Literaturangaben. In einem speziellen Teil werden neue Daten sowie die Bearbeitung problematischer Taxa im Zusammenhang mit verwandten Sippen diskutiert. Neben einer ausführlicheren Datendokumentation werden einige Verbreitungskarten unter Einbeziehung benachbarter Gebiete vorgestellt. Allgemeine Gesichtspunkte zur Hybridisierung innerhalb der Gattung Salix sowie die taxonomische Stellung der heimischen Sippen werden zur Diskussion gestellt. Ein erweitertes Register bietet ausser den korrekten Namen die wichtigsten Synonyme für die behandelten Taxa. Insgesamt stellt diese Arbeit eine Kombination aus taxonomischer Detailforschung und zusammenfassendem Überblick über karyologische, ökologische und chorologische Aspekte einer der schwierigen Gattungen der mitteleuropäischen Flora dar.