Alle untersuchten Böden in einem Lawinenanrißgebiet an der oberenWaldgrenze zeigen Merkmale der Podsolierung. Diese Merkmale sind je nach Standort sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Analysenresultate von zehn repräsentativen Bodenprofilen wurden zur Interpretation der Bodenentwicklung sowie der ökologischen Bedeutung herangezogen. Die bodenbildung wird anhand von Relief, Mikroklime sowie einem experimentell ermittelten relativen Podsolierungsvermögen von verbreiteten Vegetationstypen diskutiert. Die für Aufforstung geeigneten Maßnahmen werden aufgrund einer ökologischen Interpretation der Ergebnisse dargelegt. Die Bodenkartierung erfolgte auf der Basis einer vörgängig erarbeiteten Standortskarte.
114.3 (Bodenbildung. Das Bodenprofil und seine Entwicklung) 114.441.2 (Podsole) 233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914]) 237 (Verbesserung forstlicher Standorte [ingenieurmäßige Gesichtspunkte siehe 385, wirtschaftliche Gesichts- punkte siehe 651.7]) [494] (Schweiz) [234.3] (Alpen) [23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)