Der Umfang des vorgelegten Luftreinhalteplanes Untermain laesst erkennen, wieviel Daten und Informationen fuer die lufthygienischen Bestandaufnahme zu erfassen und auszuwerten waren. Bei der Ausarbeitung wude Wert darauf gelegt, dass der Text - soweit dies ueberhaupt moeglich ist - allgemein verstaendlich ist; die Hinweise im Text auf Literatur sollen es ermoeglichen, sich zu einzelnen Punkten weitergehend zu informieren. Der Luftreinhalteplan Untermain enthaelt mit dem Emissionskataster, dem Immissionskataster und den Wirkungsuntersuchungen eine umfassende Bestandsaufnahme der Immissionssituation im Belastungsgebiet Untermain; die Ursachenanalyse arbeitet die kausale Verknuepfungzwischen Emittenten und den festgestellten Immissionen fuer die Bereiche erhoe hter Immissionsbelastung heraus, waehrend der Massnahmenplan - aufgegliedert nach den Bereichen Industrie, Gebaeudeheizung, Kfz-Verkehr und Bauleitplanung - Massnahmen, Massnahmenkonzepte und Zielvorstellungen zur Emissionsminderung darstellt. Im Kapitel Emissionskataster werden die Ergebnisse der Emissionserhebungen fuer die Teilkataster Industrie, Kleingewerbe, Gebaeudeheizung und Kfz- Verkehr, aufgegliedert nach Komponenten bzw. Komponentengruppen, tabellarisch dargestellt und fuer die Hauptkomponenten auch flaechenbezogen aufgerastert. Durch eine Relevanzbetrachtung erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Emissionen; die aufgestellte Relevanzreihe setzt fuer die weitere Bearbeitung des Luftreinhalteplanes und insbesondere den Massnahmenplan Prioritaeten. Die Stickstoffoxide stehen vor Schwefeldioxid auf dem ersten Rangplatz der Relevanzreihe. Da seit 1979, gestuetzt auf Emissionserklaerungen, das Emissionskataster Industriejaehrlich fortgeschrieben wird, kann die Emissionsentwicklung fuer den Zeitrau m 1979- 1984 dokumentiert werden; dank der im Rahmen der Lufthygienisch- meteorologischen Modelluntersuchung (200) 1971 fuer SO2, CO und Staub durchgefuehrten Emissionserhebungen sind sogar Aussagen ueber die langjaehrige Emissionsentwicklung moeglich. Bei diesen Auswertungen kommt heraus, dass zwar bei SO2 und Staubdie Emissionen zurueckgehen, bei Stickoxiden aber in den letzten Jahren ein ko ntinuierlicher Anstieg der Emissinen festzustellen ist. Fuer das Immissionskataster Untermain wurden fuer 24 Komponenten Immissionskenngroessen ermittelt; hierbei wurden, um die raeumliche und zeitliche Struktur der Immissionskonzentration aufzuloesen, unterschiedliche Messkonzepte und Messmethoden eingesetzt. Bei fuenf Komponenten wurden Immissionswertueberschreitungen festgestellt und zwar bei Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Cadmium als Bestandteil des Staubniederschlages, Blei als Bestandteil des Staubniederschlages und Staubniederschlag; dieReihenfolge der Aufzaehlung entspricht der Rangfolge in der Bewertung der Immi
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 111.88 (Einfluß der Umgebung) [430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)