Nachdem im Maerz 1984 der Teil des Luftreinhalteplanes Kassel mit dem Emissionskataster veroeffentlicht wurde, liegt mit dem Teil II, der das Immissionskataster, das Wirkungskataster, die emittentenbezogene Ursachenanalyse und den Massnahmenplan enthaelt, der erste Luftreinhalteplan fuer das Belastungsgebiet Kasstel vollstaendig vor. Der vorgelegte Bericht enthaelt zahlreiche Ergebnisse der durchgefuehrten Untersuchungen und der Umfang des Berichtes alleine macht die Komplexitaet des Aufgabengebietes Luftreinhaltung deutlich.Bei 2 der 17 durch Immissionsmessungen ueberprueften Schadstoffkomponenten wer den Immissionswertueberschreitungen ausgewiesen und zwar seit Januar 1985 bei Schwefeldioxid Ueberschreitungen des Immissionswertes fuer Kurzzeiteinwirkungen (IW2-Wert) und bei Bleiniederschlag in der Umgebung einer Akkumulatorenfabrik Ueberschreitungen des IW1-Wertes. Waehrend bei Bleiniederschlag durch die seit der Durchfuehrung des Messprogrammes eingeleiteten Massnahmen die Immissionswertueberschreitungen abgebaut sein duerften, was durch eine Wiederholung des Immissionsmessprogrammes noch zu bestaetigen ist, sind die IW2-Wert-Ueberschreiten bei Schwefeldioxid ein grundsaetzliches Problem. Durch die anhaltend austauscharme Wetterlage im Januar 1985 ist es wegen der SO2-Emissionen im Kasseler Becken zu erhoehter SO2-Belastung gekommen, die durch SO2-Ferntransport aus dem osten noch verstaerkt wurde, so dass zum ersten Mal seit Inkrafttreten der Smogverordnung in 1975 Smogalarm im Belastungs- bzw. Smog-Gebiet Kassl ausgeloest werden musste. Durch die emissionsmindernden Massnahmen vor allem bei den Grossfeuerungsanlagen wird die SO2-Emission der Emittentengruppe Industrie, bezogen auf das Erhebungsjahr 1982, in den naechsten Jahren um 65% bzw. bezogen auf die gesamte SO2-Emission (einschliesslich Gebaeudeheizung und Kfz-Verkehr) im Belastungsgebiet Kassel um 55% zurueckgehen. Diese Massnahmen werden die SO2- Belastung im Belastungsgebiet Kassel merklich senken und damit die Wahrscheinlichkeit fuer das Auftreten von IW2-Wertueberschreitungen bei SO2 reduzieren. Ob diese Massnahmen ausreichen, um die SO2-IW2- Wertueberschreitung nachhaltig abzubauen, haengt auch davon ab, ob der SO2- Ferntransport bei Ostwetterlagen sich weiter verstaerken oder abklingen wird. Durch die orographischen Gegebenheiten ist der Luftaustausch im Kasseler Becken zeitweise unguenstig und auch mittlere Emissionsverhaeltnisse koennen dann zu erhoehten Immissionsbelastungen fuehren. Das Kasseler Becken ist daher fuer die Ansiedlung stark emittierender Grossanlagen ungeeignet. Bei den vorhandenen genehmigungspflichtigen Anlagen sowie bei den Mittel- und Kleinemittenten sollten alle Moeglichkeiten zur Emissionsminderung und Emissionsvermeidung ausgeschoepft werden, um die Immissionsbelastung im Kasseler Becken so gering wie moeglich zu halten. .....
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 111.5 (Wind) [430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)