Langanhaltende Hitze und fehlender Niederschlag sorgten für eine Absenkung des Grundwasserspiegels in vielen Regionen und schwächten unsere Bäume. Besonders die Fichte hatte mit der Trockenheit und in der Folge mit Borkenkäfern zu kämpfen und wird dies vermutlich auch im nächsten Jahr noch müssen. Bei der Buche und bei der Gruppe der anderen Laubbaumarten zeigten sich Anzeichen von Vitalitätseinbußen. Sie leiden somit ebenfalls unter den Wetterextremen der vergangenen Jahre. Forstliches Umweltmonitoring ; WZE_Ergebnisse für alle Baumarten, Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, LAubbaum, Nadelbaum, Witterung und Klima, Auswirkungen der Stürme und der Dürre 2018/2019 auf die Vitalität der Wälder in Nordwestdeutschland ; Insekten und Pilze ; Wiederbewaldung von Schadflächen in Anpassung an den Klimawandel ; Weiß-Tanne (abies alba) als Baumart im Klimawandel ; Stoffeinträge