- Standardsignatur13361
- TitelNatur Land Salzburg 2019, 26(2)
- KörperschaftAmt der Salzburger Landesregierung. Naturschutzreferat
- ErscheinungsortSalzburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2019
- Seiten82 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer204895
- Quelle
- AbstractDer Herbst ist eine wunderbare Zeit für ausgedehnte Spaziergänge in unseren bunt gefärbten Wäldern. Es ist auch die Zeit für die letzten Ernten und Vorbereitungen für das kommende Jahr. Im Rückblick ist, neben der schon seit Jahren geforderten Etablierung der Aarhus-Konvention in den betreffenden Landesgesetzen, natürlich auch
die im Frühjahr geschaffte Nominierung der noch zusätzlich von der EUKommission geforderten Natura 2000 Gebiete ein großer Gewinn für den Naturschutz. Diese Erfolge sind jedoch nur die „Pflicht“. Die „Kür“ sehe
ich persönlich in der zusätzlichen Schaffung artenreicher Lebensräume, der Renaturierung von Auen, Mooren und anderen Biotopen und vor allem in einer offensiven, positiven Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
für den Naturschutz. Wie die Renaturierung des Mandlinger Moores und Blinklingmooses zeigen, geht eine Erhöhung der Artenvielfalt oft mit Verbesserungen im Klimaschutz einher. Vieles können wir selbst bewegen, indem wir Projekte anregen, Vorbilder sind und auch selbst Hand anlegen. Unser Ziel sollte es jedoch sein, jede und jeden von der enormen Bedeutung einer artenreichen Natur zu überzeugen, besonders auch unsere Jugend.
In den kommenden Jahren muss wieder mehr Natur in die Salzburger Gärten und Grünflächen. Die Herausforderung, in private Gärten und andere Grünflächen wieder mehr Blühflächen zu bringen ist ambitioniert, aber der Weg
zu mehr regionalem Blütenreichtum und somit für mehr Artenvielfalt ist alternativenlos und muss ein Anliegen unserer gesamten Gesellschaft werden.
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
13361192 | 13361 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser