Die Zusammenhänge in und zwischen unseren Ökosystemen sind komplex. Mit dem stetig steigenden Wissen darüber steigen auch die Anforderungen an Sie als Planer und Projektbetreiber und auch an Behörden. Um hier stetig auf dem Laufenden zu bleiben, Neuerungen zu erfahren und eine zusätzliche Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Planungsbüros, Gutachtern und Sachverständigen zu bieten, gibt es seit einigen Jahren die „Planertage“ in Salzburg. Ziel dieser Veranstaltung ist es, neben aktuellen gesetzlichen Änderungen auch Informationen zu längerfristigen Naturschutzschwerpunkten der Landesregierung zu vermitteln, raschen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und auch neue Erkenntnisse von naturschutzrelevanten Projekten oder Forschungen zu erfahren.
Zusammenfassungen und wesentliche Eckpunkte der einzelnen Vorträge der vergangenen Veranstaltung im
Herbst 2018 finden Sie in der vorliegenden Broschüre. Schwerpunktthema des letzten Planertages bildete
der Artenschutz mit Vorträgen zu Naturschutzrecht, Amphibienschutz, technischen Möglichkeiten bei Beleuchtungsanlagen im Freien und den Problemen der Lichtverschmutzung. Zudem gab es eine Vorausschau
auf künftige Herausforderungen durch verändertes Freizeitverhalten und der damit verbundenen Naturraumnutzung.
Mit der Broschüre wollen wir das Gehörte in Erinnerung bringen und Ihnen die Möglichkeit bieten, bei den einzelnen
Vortragsthemen nochmals genauer nachzulesen zu können. Artenschutz, Erhalt und Verbesserung der Salzburger Biodiversität, der sorgsame Umgang mit den Ressourcen Boden und Energie sowie die Berücksichtigung
und Findung von Lösungen auf künftige Herausforderungen durch Klimaveränderung und Wetterextreme verlangen von uns die Bereitschaft zu neuen, innovativen Lösungen. In mittlerweile bewährter Weise wurde am 19. November 2018 der 3. Planertag Naturschutz abgehalten. Es zeigt
sich auch an den Rückmeldungen zu den vorangegangenen Planertagen, dass ein solcher Austausch wichtig
und richtig ist, um das gegenseitige Verständnis von behördlichen Sachverständigen und privatwirtschaftlichen
PlanerInnen zu stärken und auch abseits von konkreten Projekten die Diskussion und das gemeinsame Arbeiten im Sinne des Naturschutzes zu ermöglichen und zu vertiefen. Biodiversitätserhaltung konkret; Artenschutz im Naturschutzrecht; Artenschutz bei Amphibien; Technische Grundlagen Beleuchtung im Freiland; Lichtverschmutzung; Sport-FReizeitentwicklung - Naturraumnutzung; Planungsrelevante SAGIS-Anwendungen.