Wasser ist unser aller Lebensgrundlage. Die ausreichende und sichere Versorgung mit dieser existenziellen Ressource hat die Menschheit schon immer zu innovativen Maßnahmen angetrieben. Neben der technischen Umsetzung, ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen, steht auch die Notwendigkeit, dass wir uns vor zu viel Wasser schützen müssen. Hochwasser-Katastrophen in der Vergangenheit haben gezeigt, wie wichtig eine genaue Analyse und weitere bauliche Vorkehrungen sind. Unser gemeinsames Zeil muss lauten, eine auf das Gemeinwohl ausgerichtete Wassernutzung zu garantieren. Der Weg dorthin führt über Wasser-Daten, die durch sorgfältiges Beobachten und Messen gewonnen werden. Seit seiner Gründung im Jahr 1894 schafft der Hydrgraphische Dienst in Österreich mit seinen gewässerkundlichen Einrichtungen die Voraussetzung, die zur Verfügung stehenden Wasservorräte in Österreich in Zahlen zu gassen und fundierte Hochwasservorhersagen zu treffen. Zu den Leistungen der Hydrographie gehören aber nicht nur die Datensammlung, sondern auch darauf basierende Auswertungen und Interpretation der Wasserdaten. Die Beobachtung des Wassers; 125 Jahre Hydrographischer Dienst in Österreich; Wasserkreislauf - Wasserbilanz; Schnee und Eis, zwei bedeutende Komponenten des quantitativen Wasserkreislauf; Messen & Alarmieren seit mehr als 125 Jahren; Hochwasserprognosen in Österreich; Hydrographie: Basis für eine sichere und effiziente Schifffahrt; Auswirkungen der Klimakrise auf den Abfluss der Donau; Starkniederschlag in Wien; Hydrographisches Monitoring am Neusiedler/See als Grundlage angewandter Wasserwirtschaft; Messung des Wasserstandes und der Wassertemperatur am Bodensee; Beobachtung von Tiefengrundwasser im Hydrographischen Dienst in Österreich; Feststoffe in Fließgewässern - Schwebstoff- und Geschiebemessung in Tirol; Meilensteine aus 125 Jahren Hydrographischer Dienst in Österreich.