Zurück zur Wildnis – eine Vision? Herausforderungen einer prozessorientierten Revitalisierung von Fluss- und Auenökosystemen ; Wiener Donauauen und Stadtentwicklung seit dem 19. Jahrhundert ; Können hydraulisch definierte Hochwassergefahrenkarten zur Abgrenzung von funktionsfähigen Auen dienen? Auenökologie und Hochwasserschutz – oder doch Hochwasserökologie? Aueninventare, Planung und der naturräumliche Zusammenhang ; Process based characterization of the carbon balance of floodplain forest soils ; The interaction of soil-water dynamics and hardwood forests in the Elbe floodplains ; From the leaf scale to the floodplain: Effects of herbaceous vegetation structure on sediment retention ; Genetic variation and fitness of an ephemeral mudflat species: the role of the soil seed bank, dispersal, drift and selection in river and secondary anthropogenic habitats ; Österreichs Flusslandschaften - historische Entwicklung, Zukunftsszenarien und integrierte Planungskonzepte ; Erste Auswirkungen von der Wiedereinführung der Beweidung mit großen Herbivoren im Auenreservat Marchegg ; 40 Jahre Auen- und Flussmanagement im Biosphärenreservat Mittelelbe ; Einfluss der Stauregulierung auf die Ufervegetation an den deutschen Bundeswasserstraßen Lahn und Fulda ; Entwicklung eines bundesweiten Verfahrens zur biozönotischen Auenzustandsbewertung ; Naturschutzfachliche Bewertung der floristischen Ausstattung von Flussauen in Deutschland – Unterschiede zwischen Auentypen ; Naturschutzfachliche Bewertung von Hartholz-Auenwäldern am Beispiel der Leipziger Elster-Luppe-Aue ; Floodplain restoration potential – insights from a whole river study along the Danube River ; Fourteen years after restoration: Genetic diversity of Myricaria germanica along an alpine river ; REFOCuS – Resilient Riparian Forests in the Mura-Drava-Danube Biosphere Reserve ; Predicting the impact of floodplain restoration measures on the habitat availability and diversity in the Donau-Auen national park ; Hydrochorous seed transport – chance for target species or gateway for invaders. Freier Pendelraum für Fließgewässer – Wie kann man das Konzept in Deutschland anwenden? Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Flächenbereitstellung und auenverträgliche Landnutzung von Überschwemmungsauen in Deutschland ; Das Förderprogramm Auen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ ; Zur Umsetzung des Sohlstabilisierungskonzeptes Elbe und des Gesamtkonzeptes Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe ; Diasporen Transport durch Wasser – ein Schlüsselfaktor für die Regeneration von Auenökosystemen! Assessment of biogeochemical functions and ecosystem services in the course of floodplain restoration measures in the Donau-Auen national park ; Aboveground carbon stocks of hardwood floodplain forests on a hydrological gradient along the lower middle Elbe, Germany; ; Die Entwicklung des Eschentriebsterbens im Leipziger Auenwald ; Vegetationskundliche Untersuchung zum Vorkommen von Fraxinus pennsylvanica MARSH. in natürlichen Flutrinnen des Hartholz-Auenwaldes an der Mittleren Elbe (Sachsen-Anhalt) ; Fine roots dynamics in hardwood floodplain forests at the Middle Elbe River ; Einfluss von Überflutungsdauer und Sauerstoffzufuhr auf Jungpflanzen von Gehölzen des Hartholz-Auenwaldes ; Advancement of the acetylene block method using air-dried floodplain soils to quantify denitrification potentials