Standardsignatur
Titel
Offene Türen für neue Baumarten
Erscheinungsort
Freising
Verlag
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
71 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
204681
Quelle
Abstract
Das Klima ändert sich schneller als Bäume in einer Generation wachsen – völlig usgeschlossen, dass sie sich natürlich anpassen können. Dürre- und hitzeresistente Baumarten, die Winterkälte vertragen und auch Spätfrost wegstecken können, sind gefragt - Baumarten also mit einem möglichst geringen Anbaurisiko. Waldbauliche Erfahrungen aus der Vergangenheit reichen nicht mehr aus. So folgen wir einer Doppelstrategie, die zum einen aus Baumarten-Verbreitungsmodellierungen bzw. Genom-Untersuchungen und zum anderen aus Herkunfts-, Anbau- und Praxisanbauversuchen besteht. Welche Rolle nichtheimische Baumarten wie die Atlaszeder aus Marokko, Douglasie und Roteiche aus Nordamerika und die Zerreiche, die ihr Hauptverbreitungsgebiet fast schon vor den Toren Bayerns hat, im Wald der Zukunft spielen werden ist derzeit noch nicht absehbar, aber manchen von ihnen wird eine Rolle zukommen – soviel ist sicher.