Als größtes Naturunternehmen Österreichs engagieren sich die Bundesforste deshalb sowohl als Auftraggeber
als auch als aktiver Partner in einer Fülle von Projekten und unterstützen Forschungseinrichtungen im Rahmen von Kooperationen. Regelmäßig fließen Bundesforste-Know-how und -daten auch in wissenschaftliche Abschlussarbeiten ein. Besonders intensiv wurde im Berichtsjahr an Themen rund um den „Wald der Zukunft“ geforscht. Dabei standen die Genetik und Herkünfte der Bäume, der Bestandesumbau in Richtung Klimafitness,
das Management von Schadereignissen sowie die Reduktion des Wildeinflusses auf der F&E-Agenda. Neue
Erkenntnisse erwarten wir auch zur umweltschonenden Gewinnung von Holz und zu dessen Verwendung als innovativer Werkstoff. Bei allen unseren Stakeholdern bedanken wir uns für die fruchtbringende Zusammenarbeit! Biodiversität österreichischer Wirbeltiere ; Biodiversitätsindizes ; Eichenbestände im Wienerwald: Qualität und Genetik ; Entrindung mit Harvesteraggregat ; Fischotter-Lebensräume an der Mürz ; Fluvialmorphologische Verönderung der Salza ; Fütterungsauflassung bei Rotwild ; Genressourcen: Nachhaltige Bewirtschaftung ; Goldener Scheckenfalter ; Kranlastwage mit Rundholztransport ; Mittelwaldbewirtschaftung im Nationalpark Donau-Auen ; Motorsäge - Treibstoffverbrauch und Laufzeiten ; Rückung mit Traktor und Seilwinde ; Rückung mit Traktorkrananhänger ; Saurer Regen: Erholung der Waldböden ; Buchenbestände des Wienerwaldes ; Schadholzaufarbeitung: Einfluss auf Verjüngungsdynamik Nationalpark Kalkalpen ; Streuzersetzung und Bodenemissionen von Treibhausgasen, Kohlendioxid, Methan und Lachgas ; Tanne: Vorkommen und bewirtschaftung im Pinzgau ; Totholzaufnahmen ; Vermessung von Bodenpunkten aus der Luft ; Biodiversität & Naturraummanagement, Barcode des Lebens ; Austrian Barcode of Life (ABOL) ; Brandflächen-Kontrollzaun Erzberg ; Götterbaumbekämpfung ; Grasfrosch ; Haselmaus-Monitoring ; Werte der Natur, Bewertung der Ökosystemleistungen der ÖBF ; Wiesenmahd ; Forstliche Kenngrössen ; EO4Forest ; Sentinel-2 und Pleiades Satellitendaten für die Ermittlung verschiedenster forstlicher Parameter. Bestandesentwicklung des Wildkarpfens ; Genetik Seeforelle ; Seenökologie ; Wiederansiedlung Elritze ; Entwicklung des Borkenkäfers und Trockenstress der Fichtenwälder ; Entrindung im Bestand ; Kranwaage im Rundholztransport ;Ökobilanzierung der Holzbereitstellung ; nachhaltige Holzproduktion ; Anpassung der Wälder an den Klimawandel ; Kohlenstoffsenken ; Weisstanne ; Waldwachstum ; Bestandesentwicklung ; Biomasseentzug ; Bodenkohlenstoff & Humusdynamik ; Douglasie, CCDouglas, alpS ; Forsteinrichtung ; Lichtwuchsdurchforstung, Pflanzversuch Lärche/Fichte ; Samenherkünfte ; SUSTREE ; Stammzahlhaltung bei Schwarzkiefer ; Waldstörungen und Nährstoffkreisläufe ; effiziente Schwarzwildregulation ; Krankheitsüberträger ; Verbissbelastung ; vermeidung von Jagdunfällen ; Wildtiermanagement & Grossbeutegreifer ; Waldbau & Klimawandel