Mit dieser Publikation bereitet das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die vorläufigen Daten der Statistik Austria zur Energiestatistik 2018 grafisch auf. Mit Hilfe des Energieflussbildes werden komplexe Zusammenhänge von Energieerzeugung und -import über Umwandlungsprozesse bis hin zur Endenergienutzung in den wesentlichsten Sektoren der Volkswirtschaft dargestellt. Die Details dazu werden in den nachfolgenden Kapiteln analysiert und diskutiert. Der Klimawandel und seine Folgen sind die größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Gegenwart. Zentrales Element zur Eindämmung der Erderwärmung ist der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. Diese Entwicklung bietet aber auch Chancen. Die notwendige Energiewende wird gelingen, mit effektiven, umweltschonenden und sozial verträglichen Maßnahmen, die gleichzeitig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft unterstützen und unsere Energieversorgung langfristig sicherstellen. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien können wir einerseits die Energieabhängigkeit Österreichs von Drittstaaten reduzieren und andererseits von Exportchancen im Bereich Energie- und Umwelttechnologien profitieren. Und dabei auch einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die #mission2030 stellt die Weichen für eine langfristige Klima- und Energiepolitik. Wir haben uns ehrgeizige, aber realistische Ziele gesetzt: Der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch soll bis 2030 auf 45% bis 50% angehoben werden, der Gesamtstromverbrauch soll bilanziell zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Die Primärenergieintensität soll um 25% - 30% gegenüber 2015 verbessert werden. Die #mission2030 ermöglicht mit konkreten Zielen und Maßnahmen Planbarkeit für Entscheidungsträger, Investoren und alle Österreicherinnen und Österreicher. Die Strategie legt den Grundstein für ein innovatives, ressourceneffizientes und nachhaltiges Energiesystem der Zukunft.