Transgene Bäume: Spezielle Anforderungen an die Umweltrisikoabschätzung sowie mögliche Auswirkungen auf den österreichischen Wald in seinen Wirkungen und Funktionen
In diesem Bericht werden die möglichen Auswirkungen und speziellen Risiken von transgenen Waldbäumen dargestellt. Der erste Teil des Berichts enthält allgemeine Hintergrundinformationen zu gentechnisch veränderten Bäumen und zu relevanten Aspekten, wie z. B. zum Zulassungssystem von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) in der Europäischen Union, sowie einen Überblick über den Entwicklungsstand transgener Waldbäume, sowohl was die veränderten Baumarten angeht als auch die gentechnisch modifizierten Eigenschaften wie z. B. Herbizidtoleranz. Ergänzende Aspekte zum Entwicklungsstand transgener Bäume, wie z. B. Informationen zu Feldversuchen, werden präsentiert. Im zweiten Teil des Berichts werden die spezifischen Herausforderungen der
Umweltrisikoabschätzung transgener Bäume sowie die rechtlichen Vorgaben der Europäischen Union bzw. die Vorgaben der aktuellen EFSA-Leitlinien im Detail behandelt. Es werden Punkte identifiziert, die unbedingt Teil der Umweltrisikoabschätzung sein müssen. Im dritten Teil dieses Berichts werden der waldbauliche Hintergrund in Österreich aufbereitet und mögliche Auswirkungen des Anbaus von transgenen Bäumen auf die Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion) diskutiert. Zusätzlich werden die Zielsetzungen des Naturschutzes, die unter anderem in den österreichischen Gentechnik-Vorsorgegesetzen inkludiert sind, behandelt. This report presents potential effects and special risks of transgenic forest trees. In the first part of the report basic information on genetically modified trees in general and on relevant aspects like the regulation of genetically modified organisms (GMOs) in the European Union is presented. In addition an overview on the development status of transgenic forest trees is given in respect to modified species as well as introduced traits e. g. herbicide resistance. Additional aspects regarding the development status like information on field trials are included.
In the second part of the report the environmental risk assessment of GM-trees, including specific challenges, is discussed. This includes also regulatory requirements according to European law and the guidelines by EFSA, respectively. Points to consider for the environmental risk assessment are identified. In the third part the silvicultural background for Austria is presented and possible consequences of a potential GM-tree cultivation in Austria on forest functions (use, protection, welfare and recreation) are discussed. In addition nature protection goals, e. g. those included in the gene technology precautionary laws, are discussed.