- Standardsignatur17491
- TitelDie grüne Schatzkammer: Festschrift Österreichische Bundesgärten
- KörperschaftBundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2019
- Seiten82
- MaterialMonographie
- Digitales Dokument
- Datensatznummer204262
- Quelle
- AbstractDAS JUBILÄUM ; Blühendes Erbe. Im Jubiläumsjahr öffnen die Bundesgärten ihre grüne Schatzkammer. UNSERE BUNDESGÄRTEN; Begegnungsort. Der Volksgarten begeistert auch Staatsgäste – von Alexander Van der Bellen.; Klangraum. Sommernachtskonzert im Schlosspark Schönbrunn – von Daniel Froschauer. Der Burggarten tut gut. Wohlfühlprogramm für die Lipizzaner – von Elisabeth Gürtler.; Zu Hause im Augarten. Wo die Sängerknaben spielen, singen und lernen – von Gerald Wirth. Ein Gesamterlebnis. Geschichte und Kultur im Belevederegarten – von Stella Rollig. Die Inspiration des Hofgartens. Angewandte Psychologie – von Thomas Müller. Die Geschichte spüren. Historischer Kraftplatz im Schlosspark Ambras – von Christine Oppitz-Plörer ; DIE GRÜNE SCHATZKAMMER; Die grüne Schatzkammer. 130.000 Pflanzen und 14.000 Arten umfasst die Botanische Sammlung.Die goldenen Äpfel des Kaisers. Als die Zitrusfrüchte noch seltene Kostbarkeiten waren. Abenteuer im Auftrag des Kaisers.Sie waren in der ganzen Welt unterwegs, um seltene Pflanzen zu sammeln. Pflanzengeschichten vom Kap der Guten Hoffnung. Die Fockea crispa aus Südafrika gilt als die älteste Topfplanze der Welt. Vom Holländisch-Botanischen Garten zum Palast der Blüten. Gartenanlagen und Glashäuser im Wandel der Zeit. Königinnen und Mörder. Die Faszination von Orchideen und fleischfressenden Pflanzen. Wissensschatz. Die Bibliothek der Hofgärtner wird auch heute noch eifrig genutzt. LEBENDIGER GARTEN; Green-Job. Gärtnerinnen und Gärtner pflegen die Österreichischen Bundesgärten. Die Rosenkönigin des Volksgartens. Gärtnermeisterin Michaela Rathbauer ist für 6.000 Rosenstöcke zuständig. Ein lebendes Museum. Die historischen Gartendenkmäler zu erhalten, ist eine Herausforderung. Ganz schön viel zu sehen. Pro Jahr besuchen rund 20 Millionen Touristen die Bundesgärten. Ein bisschen Spaß muss sein. Schönbrunn wird klimafit und hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Wenn der Park den Sportlern gehört. Attraktive Laufstrecken machen die Bundesgärten zu beliebten Sportplätzen. Der Duft der Alpen. Im Alpengarten steht die Erhaltung bedrohter Pflanzenarten im Zentrum. Stadtgarten. Urban Gardening liegt im Trend - auch im Augarten. Schule der Gartenexperten. Die HBLFA Schönbrunn verbindet Lehre, Forschung und Praxis.
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
17491191-PDF | 17491 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser