- Standardsignatur16733
- TitelLand & Raum 2019, (1): Welterbestätten in Österreich
- KörperschaftÖsterreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2019
- Seiten35 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer203969
- Quelle
- AbstractInhalt: Ein- & Querblick in das Welterbe ; Brigitte Macaria und Arthur Spiegler ; Kulturerbe für alle ; Florian Meixner
Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich ; Albin Blaschka, Wilhelm Graiss und Leo Kirchmaier ; Unserer Zukunft eine Vergangenheit geben ; Andrea Böhm ; Der grenzüberschreitende Neusiedler See – Management einer UNSESCO-Welterbe-Region ; Hannes Klein ; Welterbe Hallstatt-Dachstein, Salzkammergut ; Siegfried Gamsjäger
Welterbe Semmering ; Hans Kordina und Jonathan Goldinger ; Welterbe Wachau ; Bettina Riedmann und Marianne Geißler ; UNSESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder der Karpaten ; Alexander Bauer ; Kellergassen und Weltkulturerbe
Wolfgang Rohrbach ; Die Alm- und Alpwirtschaft als kulturelles Erbe ; Gerhard Hovorka und Thomas Dax
Ausschlaggebend für die Wahl des Themas „Welterbestätten in Österreich“ für diese Ausgabe von Land & Raum war das Europäische Kulturerbejahr 2018. Die Europäischen Union hat das Europäische Jahr des Kulturerbes (EYCH, European Year of Cultural Heritage) ausgerufen, um die Bedeutung des gemeinsamen kulturellen Erbes zu betonen, das Bewusstsein für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Kulturerbes zu schärfen und Europas kulturellen Reichtum und kulturelle Vielfalt zu würdigen. Alle 28 EU-Mitgliedstaaten nahmen teil, tausende Veranstaltungen fanden statt. Besonders richtete sich das EYCH an Kinder und junge Menschen, die künftig unser Erbe bewahren werden. Eine wichtige Grundlage ist die Welterbekonvention („Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit“). Sie ist das international bedeutendste Instrument, das von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. Es soll helfen, Kultur- und Naturdenkmäler von außergewöhnlichem universellen Wert zu schützen und nachhaltig zu bewahren. ie „Welterbeliste“ verzeichnet aktuell weltweit 1.092 Natur- und Kulturstätten aus 167 Staaten. Österreich ist auf der Liste mit zehn Welterbestätten vertreten. Einige davon werden in diesem Heft ausführlich beschrieben, daher soll hier im Editorial ein kurzer Blick in die weite Welt gegeben werden: Zum Weltkulturerbe gehören Baudenkmäler, Stadtensembles und Kulturlandschaften, aber auch Industriedenkmäler und Kunstwerke wie Felszeichnungen. Zu den berühmtesten zählen wohl die Freiheitsstatue in New York, das Taj Mahal in Agra, das Stadtzentrum von Bath in Großbritannien oder die Kulturlandschaft Viñalestal in Kuba. Interessant: Das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zählt ebenfalls zum Weltkulturerbe und ermahnt uns, die nationalsozialistischen Verbrechen und deren Opfer nicht zu vergessen. Es gibt also nicht nur „Schönes“ auf der Welterbeliste.
- SchlagwörterÖsterreich, WeltKulturErbe, UNESCO-Welterbe, WeltKulturErbe, Welterbeliste, UNESCO, WeltErbe - Fertö-Neusiedlersee, WeltKulturErbe - Wachau, Weltkulturerbe Semmeringbahn, Weltkulturerbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut, Weltnaturerbe Buchen(ur)wälder / Wildnisgebiet Dürrenstein, Welterbegebiet, WeltErbeSchutzgebiet, UNESCO-Welterbe in Österreich, Welterbe - Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas, Urwald
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
6733191 | 16733 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser